
m al benn er umfchliegt eine f leine 3m
fe i, über welche ber 2Beg hin lä u ft. (Enblici)
würben hier bie Sßälber weniger f)dufig unb we*
niger la n g ; bt'e Kirchen brängten ftch n äh erem
fam m en ; bas Sanb fcfjien Bewohnter, unb bte
2fnblicfe mürben erfreulicher unb reicher. SÖßum
berfch&tt mar bie Q3ucht »on ^ i m m e r o . £)ie
eb ei, einfache Kirche a u f einem Jpöget im X lja i,
fpiegelte ftch im h ellem , ruhigem Sß a ffer, unb
jenfeit bie bufchigen 2fbhänge ber Jp ü gel. 2iuf.
SÖegen unb fu gfteigen »on ben J?6i>en wogten
bie Sftenfchen, bte w ie in einem SDftttelpunft
ber $ ird )e ¿u eiltem <pib$lich erhob ft’ch bas
hoife feftiiehe ©loefengeläute au s bem Xl)ale.
©chneüer jogen nun bie «Jttenfchen a u f ben fu g *
. fieigen $ in ; 2>ie © n ippen &uf ben © trag en
entwickelten ftch, gunje X h a l mar bewegt,
unb feierlich f ^ S @chaü hoch in bie 93erge
h erau f.. SBie grog unb erhebenb ¿ft bie S ta tu r!
SSBir waren nicht weit »on © u n b s ü a l l
entfernt. (Ein X l;a l uns gegenüber jo g ftch 9e#
gen bie © ta b t herunter; an ben 2fbhdngen grün
unb mit Jpäufern befefct, lebhaft unb fchon wie
X a n n h ä u f e n in © c h J e f i e n . — 3Me © ta b t
w a r » o r , ¿wei fa h r e n abgebrannt, ftanb aber
nun w ieb er, unb jog fich »on ber S&eeresbucht
glänjenb am f luffe herauf. 'M d ber 2Bßfyißani>
fehlen boch im 3 n n e rn noch nicht wiebergefel;rt.
Man che © tra g e n w aren nur an gelegt, nirgends
gep flaftert, manche dpdufer nicht au sgeb au t; unb
bag bie © ta b t 1600 $3?enfchen en thalte, fdllt
b.ei bem erften 2lnblick nicht au f. S h ir einige
anfeh.nli<he dpdufer am Sß affer, unb ©chiffe im
£ a fe n ¿eigen, bag hier Söetriebfamfeit herrfche,
welche auch hier noch betrdcijtlic^ bie Sinnenma#
n u faftu ren bewirken. SSor ber' © ta b t fal)en
w ir ben erften fruchtgurten w ie b er; 21epfelbäu*
me mit fräch ten ; unb fte fchienen nicht fran k
ober ¿um ©ebet'hen ber äugerften © o rg fa lt bv
bürftig. Unb überall in ber © ta b t ftanben hohe
S S e i b e n b ä u m e um h er, S a l i x f r a g i l i s ,
auch Jttm erfien S itale wieber »om Storben l)m
unter. 3 n 62I © ra b B re ite . £> as ift bas
(Ettrem bes guten fortkommen s ber fruchtbäu*
me ( 2(epfel) am b o t t n i f c h e n © o l f . — 2lm
S B e f tme e r e in N o r w e g e n hat man freilich
a u f ( E r t s u o g ò e bei ( E h r i f t i a n f u n b in 6 3
© ra b 93reite noch fruchtgdrten gefel;n , mit
mannigfaltigen © o rten »on ^irfchett, fogar 2B a IU
n u g b d u m e mit f rächten, bte aber nur feiten
bie Steife erzwangen * ) . (Es ift tief im I n n e r n
ber fio r b e , wo wieber bie SBärme w o h l, aber
nicht bie Stebel bes grogen l e e r e s einbringen
können*
* ) F ro in B escrivelse o v e r O u re P raesteg jeld t. N o rsk Topo>-
g rap h isk J o u rn a l. X IX . 107. '
U 2