
b a rf man moßl nrci>£ tton mehreren M on aten
B a g reben im @ om m er/ unb uon M o n aten
Sftacßt im h in t e r .' S n S ^ l a n b m ar nie bet
$ o rn b a u in $ Io r , mie bod) S t r a b o » o n B ß u ?
Ie erjdßlt, mo man bas $o rtt in großen jpdu?
fetn eingefaßten, ausbrofd) unb uermaßrte. S ^
lanb mar eine unbemoßnte unb müfte S nfd/
9?ormdnner unter J p a r a l b J p a a r f a g e s Sie?
#ieruitg bort ^repßeit fucßten unb fanben. S n
B ß u l e hingegen, bas bis jum (Eismeer herauf?
reicßte, ffanben bie (Einmoßner a u f einen nicht
geringen © ra b »on K u ltu r. Unb SD? e l a , bet
ßierin griecßifcßen S c ß riftfM e rn nacßfpricßt , er?
jdßlt g an j beftimmt, B ß u l e fep im k o rb e n uon
S a r m a . t i e t t unb gegenüber b e r B e l g t f c ß e n
lü fte n . 2lber auch eine ber B r i t a n n i e n Sn?
fein fa n n B ß u i e nicht fepn; benn B ß u l e m a r
fecßs Bagereifett non B rita n n ie n entfern t; Bßtf?
fe mar groß unb lag meit über S n l a n b ßin<
a u s ; unb es ma* bas dußerfte Sanb gegen Sior?
ben. S Sie Idßt ficß auch ben fen , baß *Pß6>m?
c i e r mit B r i t a n n i e n , mit S ^ l a n b fo ge?
nau befan nt merben fo n n ten , fomeit, baß es iß?
nen möglich m ar, ißren Um freis feßr richtig ju
beftimmen, oßne je nach bent nachbarlichen 9?or?
m ^ g e n nerfchlagen $u m erben ; ober jemals non
tiefen Sdnbern Nachricht |u erh alten ? B i e
ften non S c ß o t t l a n b unb B e r g e n fin t bocß
fo naße, baß man, um non ber einen ju r anbern
ju fommen oft nur einen B a g notßig h a t; uni>
in SRormegen haben fcßon einigemal * fcßottifcße
B u tterfaß rjeu ge gelanbet, bie nom ^dcßter a u f
bem Sanbe nicßt über bas «Jtteer, fonbern nach
ber, menige t e i l e n entfernten S t a b t befiimmt
maren. B i e «Strömungen gehen non S c h o t t ?
l a n b unb S l* l a n b nach ben n o r b i f c ß e n $ ü ?
ften; aber nicht gegen S ö l a r t b . B ß u l e mar
bie ganje Äüfte bis jum dußerften morben |itt?
au f; baß es eine S n fe l p j B muffe, fagen bie
älteften Sch riftfteller nicht. B o cßi f t . e s f o leicht
S f t o rme g en, ober felbft B ß eile bes SdnbeS, fü r
große S n fe ln ju halten. SBenn mir aber feßen,
mie in S * 1 a n b bie (Erinnerung bes punifcßen
2lufenßalts in S p ra ch e unb S it t e n nocß fort?
leb t; mie leicßt fonnte es bocß fepn, baß 2Borte,
einzelne ülüsbrücfe, bie ben Dtorbldnbern eigen
finb, auch i)ter, mie ißre ßeroorfpringenben Sü g e,
eine ausldnbt'fche, pßonicifche ober fartßagifcße
©emeinfcßaft uerrietßen. Unb fcßon in biefer
Jpinficßt mdre eine S am m lu n g bes 3lusjeichnen?
ben in ber ßieftgen Sp rach em erfm ü rb ig unb
michtig; unb es mdre bod) $u münfcßenbaß ber,
in alter unb neuer Literatur feßr erfahrne
^Prebiger in S o r f f e r r o e , J je r r S c h n a b e l
/