
fel>en fotite, fo hatte ich mit bocf) nie ein Befon#
beres Vergnügen verfielen fbnnen, bei ber B e*
tracp tu n g , bafj auch bie entferntere -B ro P in j
bes B än ifcpen © ta a ts biefes B o rju g s in fo voU
tem «Sftaafe genieße * ) . B e t bem lebten Jpofe,
eine halbe SKeile M e r B o f e c o p , fdßeb ich von
ih n en , unb nun erß badße ich an brei @ rab
über bem h in a u s, an. 2ßilbni§ unb
(Einüben.
SSßir traten balb in ben SSßalb; bte Reifen
von © f a a n a B a r a famen näher heran, be*
engten bas B i) a l, unb ßanbeu mit fen f rechten
2f6ßürien *ur © e ite . | | l | © p w von B e *
wohnung verfchwanb. B t e h °h e n , herrlichen
g i f t e n ßanben bid)t umher, vortreffliche ©täm*
me unb bte fleinen SKoräße im SÖSalbe wuren
von (Elfern unb (Efpen umgeben* B o d ) tiefer
im B f a le w arb plbhfich ber 2(nbiitf erfchretfenb.
B a lagen bte B ä um e nne ein B e rfa u . überein*
anber, entwurzelt unb niebergen?orfeu; faß nach
allen Siichtungen | t $ > a u f großen, «nb. weiten
9täumen, unb nur wenige einzelne © täm m e er*
hoben Ich ganz verloren bajwifchen* (Ein leb;
h aftet B i l b , w ie fürchterlich bie © tü rm e im
¿B in ter fepn müßen. B i e rneißen ber B ä um e
•) ¿p i r ima r &ro g£ bon £)ronfi>eim ift Stmiwiann in
^innmarfen feif t>em grüf)ial;r ißo?.
lagen bod) mit ber ©P.tfce bas B h ä t h i n t e r *
25er © tu rn t w a r Pon ©üben fymrtöä gefom*
men, unb jtvtfchen ber engen ftelsreihe einge*
preft, Wieberßehn il)n t bie Richten nicht immer*
B e i bem '(Einbruch ber Stocht führten bie
Sappen bie K en n tfie re a u f einigen K lip p en , bie
vom Kennthiermoos b ara u f w ie befchnett w aren ,
unb bättben fte bort fcß* £ß ir felbß blieben bie
Stocht vergnügt unter beit B ä um e n , an ber © eite
bes hefflobernbett fteuerS.
B ie fe fie lb * Sappen brauchen Seit §u il>ren
©efcbäftem Sch verlor einige f>crriicBe © tu n ?
ben bes B o r g e n s , ehe bie $ r a u ihr $ in b im
warmen SBaßer gebabet, ehe bann bie M ä n n e r
bie K ennthiete Wieber belaben hatten. 2B ir er;
reichten in einer halben © tu n b e ein ©eitentha.l,
unb einen B a ch baraus hervor, ben © u r j ä j o c H
B a verliefen w ir b as gro fe 2 ( l t e n s t h a l , unb
ßiegen nun bas neue B l)a l gegen SBeßen jiem?
lieh fchnell unb wol)l über eine S te ile h in a u f
B i s unten hatten w ir boch noch © p u ren von
$ühen unb von B ferb en gefehen, bie- S l l t e n s
(Einwohner hier im © om m er wie w ilb herum*
laufen laß en ; nun entging uns auch Biefc le£te
© p u r von K u ltu r. B i e Richten würben Heiner,
fparfamer, bie B ir fe n fä u ß g e r; unb ba w ir uns
am '»Kitrage am K an b e eines fleinen © e e s la*
gerten, fo waren w ir fchon über bie Sichtengrenz*