
ft e n m a l feit 2 o f o b b e n befud)t w irb , burd) ein
$>oüjet$efe$ ben © a n g 'b ie fe r giftherepen' ju be?
ffitmnen. S i s 1786 hatte man alfo nie Urfache
gefunbett, eine fo anfel)nlid)e fü r bettfelben 3wed
herauffontmenbe k lin g e unter ftch ju vergleichen.
9iu n hat man 2lufftchtsmdnner ernannt, welche
jebern anw eifen , wo er feine © artte ju ftellen
h at, unb nach welcher D ichtung; bamit man fich
nicht mehr verw irre. S a s h ® t aber boch nicht
allen Unordnungen gefteuert; fte fcheitten fogar
in ben led eren fa h r e n , ba bte 3fteitge von Ä ü
ben h^tauf ftch vermehrt h at, auch f t $ rorgrofert
ju haben. Jpduftg unb taut harten w ir beswe?
gen ben StButtfd), es möge ber R egieru n g gefal?
len, in ber $ifd)eret)jeit einen fontglichcn Seam ?
ten nach S S a a g e als allgemeinen '2iuffel)er ju
fenben; unb barum hatten $ifcher felbft ihren
21mtmann gebeten.
3 n O f t ? QS a a g e unb bis nach bem S ft a l;
f t r om unb 9t 6ft t)in, finb bie E tagen weniger
hduftg; begreiflich genug, weit bort fich bie $i?
fche weniger verfammeln, unb bat)er auch wenn
ger bie fifchfangenbe SOßettge.
S i e (E in fü llu n g ber © arnftfeheret) h a t ben
S u ftan b ber ttorm egifchen -Ä üftoibew ohner
trdchtlich v erd n b ert. S e n n burch fte h a t matt
juverldfTig bie SJienge ber gefangenen $ifd)e ver?
hoppelt. <2>ie ift nicht a lt. € l a u s Ü iie U
<25 ( i n in g e n , K a u fm a n n in S o r g u n b a u f
@ ö n b m o r , w a r ber erfte, weld^er bort
re i 6 8 5 © a rn e ein füh rte. S a r n i t erw edfte er
fogteich gegen fich ein allgem eines © efch rep . S e r
93orti)etl w a r u n ju b ejw eifeln b u n b einleuchtenb,
unb m it ber '¿Ingelftfcherep nie ju erreichen. S o c h
© a rn e fich anjufchaffett, w a r foffbar u n b n u r
bem 2B ohll)abenben m öglich. 2llle^ifcher ffanben
besw egen bagegen a u f ; u n b aü er © c h a rfftn n
w a rb au fg eb o ten , bie @ chdblichfeit ber © a rn fti
fd)erep ju bew eifen. 2lllein bie R eicheren u n b
bie ^ a u fie u te achteten bas © efchrep nicht; u n b
ber © ebrauch ber © a n te w a rb tdglich allgemein
ner... S a w a rb enbtich auch S e w e g u n g all*
gem ein; u n b ber ^ rie g fü r u n b gegen bie © a n
ne w ü rb e lange S eit m it einer 3lrt SB uth fort#
gefürtl). @s fa m ¿um <Projef?; u n b nach ge?
nauer U nterfuchung ber U m fid nbe etitfchieb b a s.
© ericht, n i^ t allein fü r bie U nfchdhlichfeit, fon?
bern auch fü r bie üiühlichfeit ber © a r n e ^ j .
S ie 9iothw enbigbe.it jw a ttg n u n aud) bie 2lerm e?
reit nach M itte ln ju fuchen, w ie fte fich © a n te
anfehaffen fb n n te n ; u n b in fü r ¿er S eit gehörten
fte in © o n b m o r u n b in ben benachbarten ^3ro?
vinjen ¿u ben gew ohitlichften $ifchergerdthfchaf*
ten, unb bie (E rfahrung bewiefj auch in fpdteren
*) Ström JtorsEe 33i£>ensEal\ 0 i?IsE. OXpe ©criffrr i. 403.