
1610 marb ©tel lan SDiirner ali €d)totbi!i
fcber Sommifföic mit einem ©«folge nach
fjorb in Söbingefti ^räjtegjelbt gefd)idi
nnb ihm befonberi angebeutet, (kb nid)t mit
ber $älfte ber ©djapngen ju begnügen, toeli
<b* ifytn Pielleicbt pon ben Sänifcben töeamtn
fönnte ah geboren merben *). — S a r i Sarfi
fon follte ali Sogeb alle biefe Sappen/ bii gti
gen ftinmar&en bin, nach ©chtoebifcben @e
fefcen regieren. Unb fonberbar genug, in Ml
5?6nigS 3njiruction für ben §ogeb finb dl
fleine $iorb« unb SDteerbufen ber ganjen IM
fo genau unb PöHfiänbig aufgefübrf, unb fö f i l
tig benannt, toie man fie aud) feitbem nod) nie
in einer ^efdjreibung biefer ©egenben finbet,
ober auf irgenb einer Quarte, felbji nicbt auf
ber neuefien unb bejien, bie man 9>ontoppii
bane §leifje berbanft. SÖeroeii genug, trii
febr ber ^ßnig biefe $üfie bftl« unterfucl)«»
laffen, unb rnie febr ei ibm am ^erjen liege»
mochte, bi« *ie ©cbroebifcben $af)nen ju ffS#
jen. — <£rifiiani 2(ufmerffamfeit jerfiörii
feine meitanifebenbe ^Matie, S>er CalmarfcßU
iirieg follte über Siorblanbi OberberrfcMM
entfcf)d*
*) fytias ZBettving Äonmtg ©igismunb Äonnni
Sttrl IX ¿¡ji|iener. 1747» 11. 215.
entfcbeiben; er mar mtgiücflieb fü r © c b m e b e n .
( J a r l I X , fia r b , unb © u f t a p 2 f b o l p b
mit anberen p la n e n befcbäftigt, entfagte leicbt
I 1613 im ^rieben pon © j 6r u b allen biefan per*
» meinten 2fnfprücben unb ben (intmürfen bei 93a*
i t e r i , unb feitbem marb ftets b a i V i o l e n ge*
( b i r g e a li bie © tä n je © c b m e b e n i Betrachtet.
■ 3um mentgfren b atie mirfliche 93efth biefe
1 natürliche © rü n je gezogen. Jjd tte ii nun aucb
jjp ä te r bte (Einmanberungen pon ^ ¿ n n l a n b ber,
1 unb rorjüglicb an ber ' S a n a herunter in % i tu
Im a r c f e n neue Ungemi^beit 'über bie © rä n je n ,
I ober neue 2lniprüd)e pon fcbmebtfcber © e ite ju
I erregen permocht, fo l)flt glücflicbermeife ber
■ © ren jtraftat non 1751 ähnliche SDftfjPerfiänbmife
( im 93oraui perbinbert. SBirb nicht burch einen
1 Stiebensfcblufj, ober burch eine Abtretung pon
i^ r o p in je n biefe © rä n je p eränbert, fo mirb man
I f i e fteti mit leichter €0?üi>c unb fel;r Befftmmt
im ie b er auffinben fonnen. * )
©0 b<ttte id) a if° ©> cbm e bei t betreten. —
■ 2)ai b ä n ifc h e '^ in m a r c f en mar nun ¿um fchme*
* } gränsf n u n , feif btm Jrricben öon ?jriei>*
* ii> g i> am ben 26)tcn ©epfember igog, Sf inmardEen in
feiner gonjen 2Iust>ebnung ni4>i me^r an ©t ^ t o e ben, fon*
kern an D t u f i l a n b ; — eine Q3eränberung ber ©ränjen
i|i aber bis je§f bur4> biefe 23egebcnfccif niri^i nof^roenbig
gEtoefen, unb (Je j»irb es aut^ fcoffenili# in 3«tunfC
nn^t fepn.
i l o