
 
        
         
		w e g e n   nur  bie  an  ber  S e e   «JBohnenben  biefer  
 R a tio n   R i n n e n   genannt  w erb en ;  S a p p e n   hin*  
 g eg en ,  afie  welche  a u f  ben  ©ebirgen  umherjie<  
 t)en.  iöen n   bie,  welche  a u f  S r o n t h e i m «   
 b e rg e n ,  bep  9 U r a a s ,   unb  in  S f tummeba l e t t   
 leben,  l>et§en  nicht  Sap p en ,  fonbern  Rinnen;  
 wenn  fte  auch  gleich  nie  an  bie  S e e   herabfonv  
 men,  unb  ^ a u t o f e i n o s   B ew o h n e r  finb  wn  
 fd)webifchen  Sappen,  bie  fte  einft  w aren ,  nun  ¿u  
 norwegif^en   ftn n e rn   Perdnbert.  2Hie  f  innen  
 ftnb  n o r w e g t f c h e   U n tert|an en ,  alle  Sappen ge*  
 H re n   jü   @ ^ w e b e n .   klebet  man  jeboch  rotn  
 i o l f e   im  2flrgemetnen,  fo  tft  es  nun  nicht  mei)c  
 erlaubt,  fte  R i n n e n   ju   nennen.  iZMe  Seifigen  
 unb  t ä t ig e n   E inw oh n er  bes  ©rogf&rftenthum«  
 f t i t t n l a n b ,   bte  gleiches  SKecht  unb  gleiche  ©ei  
 wohnhaft  fü r  biefett  Nahmen  anführett,  würben  
 ftd)  mit  gutem  © ru n b e  ftrduben,  mit  Sappen  in  
 eine  k la ffe   geworfen  ju   werben» 
 0?iifnejl,  ben  a?ien  Öuniu«. 
 jt)er  S t r o m   ber  etnbrtngenbett  flu th   triefe  
 un s  fchnefl  non  ^ m   gafifrep en Jp au fe  in  Sbbin*  
 g e n   weg>  burch  ^ . i e l l e f u n b   hin*  ißuf bet  er*  
 (len  «Steile  ftanbeft  uns  grofje  Schneefolofie  ent#  
 gegen,  bie  a u f  j ? i  n b 6 e  *wt‘e  jufammen|)dnge»  
 be  «Ppramiben  ftch  gegen  Storben  |erauf§ie|en. 
 & a n n   treten  Jpügel  »or  bt'efen  grbfjeren W affen ,  
 wie  fchon  ror^er  a u f  ber  S ü b fe ite .  Saubbdume, 
 ©rlen,  unb  93trfen  bebecbett  fte  bis  a u f  bie  ® t >   
 fei  unb  © a arb e  am  # u fe   folgen  ftch  fcfjneß  a u f  
 etnanber.  2>as  ift  ein  ungewohnter  2inblt«f  nach  
 fo  »telett  Schnee#  unb  © isfp i|en ,  unb  bürren  
 ^elswdn ben.  2Dte  ©egenb  w irb   r,  unb  
 wohl  fan n   man  fte  im  Vergleich  ber  »origen  
 fd)on  nennen;  nach  bem  3)epfpiel  afler  Storb#  
 idnber,  bie  butch  ^ i  e l l e f u n b   fegeln.  j?tn #   
 b fie n s   Söerge  laufen  gegen  ^ r o n b e n d s   hin,  '   
 unb  faßen  bort  hoch  unb  fteil  in s  «Dteer.  2fn  
 ben  ndheren  bep  S 6 b t n g en   tft  boch,  ohnerach#  
 tet  bes  S c h n e e s ,  «Schichtung  beutlich  §u  erfen#  
 nen;  fo  am  ^ o r r i n g   #  ^ t n b ,   bem  ndchften,  
 etwa  h.  2  mit  30  © ra b   N eigu n g  gegen  Storb i  
 weft;  fo  auch  am  f i s f e t t n b ,   »on  welchem  ber  
 ©letfcher  herablduft,  unb  fo  an  ben,  Hatauf  fol#  
 genben  S t a #   unb  S d t e r   # $ t n b ,   bie  aße  nach  
 ben ©aarben  benannt  ftnb,  welche  an  ihrem  f u g   
 liegen.  $ i e   Schichtung  ift  alfo  immer  noch  hie#  
 felbe,  w ie  bep  S o b i n g e n   felbft.  3fm  2fbenb  
 treibt  uns  SSinb  unb  S t r o m   unb  Stegen  nach  
 S a n b t o r » ;   a u f  eine  2lrt  üon  Jpalbin fel,  a u f  
 welcher,  nur  niebrige  £ ü g e l  flehen,  uub  fogar  
 auch  einige,  fü r  bie ©egenb  betrdchtliche ©benen,  
 bie  burchaus  mit  Söduraen  bebecft  ftnb.  2>a  
 fommt  wieber © U m m e r f c h t e f e r   heraus,  nicht 
 £  c  2