
a u f einem R effen , beffen SBeifje fefBft buuc^ bas
helle 9?enntl)iermoos ^et'uorfc^ien. @s w a r noch
immer b.erfelbe ü . u a r j unb q u a r j i 9 e © a n b?
p e i n , nur feiten mit einigen wetfjen ©liromer*
blättchen bajwifc^en, ben ich fchen in ber 92äl)e
pon $ o n g s l ) o f m a r f unb am @ f a a n e p a r a
gefei)n i)atte. $ $ erwartete es nicht anbers;
benn 2l f f a © o l f t über V a l w i g festen |U U
weifen / b a f neuere © ep etn e, an älteren ange*
tel)»*, bas in n e r e pon 2111 e n s f io r b-ausfüilten.
d e sw e g e n w a r ich nicht überrafcht, w ie bep; uw
ferern jwe^tem 92ad)tiager © l i m m e r f c h i ef er
h erp o rtrat, mit fortgefejtem S tim m e r unb mit
fielen fleinen G ra n a te n ; unb Piefe graue ö.uarji
lager barin* 2)te ©chicipen tagen faft fo t)%
unb fenften f?rf> nur gar wenig gegen Sßepett,
2lber biefer ©limmerfchiefer erhielt ftet) nicht,
2ln ben 2tbt)ängen gtgen 9 2 u p p i P a r a 1) er auf
w arb er balb ¿um glän^enbem *$, () 0 n f i e f e r,
bem pon $ i e l p t g g an j 9ietc^; unb wetteren
e r s t e n biefer ^ o n fc tjie fe r wteber mit ben uw
beutlichen $ennjetchen unb mit bem burc^aui
V e rw itte rtem , woburch er am g o n g s t ) a p » &
f i e t b t unb bep ^ a t u i g fo unangenehm wnb.
2lus ben flachen kuppen biefes ©ebirges 0 %ß
feine Reifen h e ra u s; man mu{j bas 2fanere an
ben wenigen SMbcfeu unterfuchen, welche nicht
g an j bebeeft fin b ; unb: fo ip es feiten*. Stetten
¿u pn ben , welche nicht fcf><?n bie V erw itteru n g
ganj unfenntlich g em a lt hat. Jpohe $elsreil)en ,
2lbpürje unb tiefe ‘S.häier erfcheinen überhaupt
nur bep partgeneigten Sch ich ten ; finb biefe fa p
fohlig, fo ¿ernennen ftch bie S^etge in ^ h ä le r
nicht, ober nur in;"flachen S ftu lb e n , weiche bie
Väche auswafchen, unb ihr in n e r e s bleibt uns
perpetft. © te ig t man , aber bann am © eb trge
herauf, fo w irb man auch immer pon älteren ¿u
neueren ©epeinen fortgel>eu;. unb m an w irb
nicht/ w ie gm \D? 0 n t b l a n c , unb w ie an fo
pielen an bereu 'Orten ber ©d)wet>, wie auch fel.bfl
auf 2l f f a f o l f i , biefel.be ©dpcht a u f bem müh*
fam erpiegenem © ip fe l wteber au fp n b en , welche
man tn ber ©treichungslinie, poliig gleich in ber
$iefe bes T h aie s beobachten fonnte. iOie ©e#
bügsarten pon 9 7 u p p t . p a r a ’ s ©egenben, ober
am S i o l m i j a u r e m ag man bal}er, ohne ¿u
irren, fü r neuer halten, als w a s am <£ a r a j 0 cf
pber in ber ^ 6l)e bes © u r j.a t l) a I s porfommt..
3iuch tp hier reiner fortgefejter ©limmerfchiefer
nirgertbs mel;r ¿u fehen; ber glim m rige, quarj«
reiche ‘X h o n . f c h i e f e r perbrängt it)n g a n j, unb
nicht feiten erfcheinen bajwifcheu mächtige Säger
pon fchwarjem 2 ) t a l l ä g e unb w eitem $e lb i
fpatl) in fel)r fleinforntgem ©emenge/'mit ©chwe?
felfiespunften in $ftenge. 21 n ben Reifen bes
S i a r g j a u r e w irb ber ^h^üfehiefer f^ w a r j,