
fe r , unb w ie ein 33adPofen etwa 4 § # ■ hoch
Dort Steifem aufgefe$t* 25t'e @todfe ftnb a u f bet
dugeren (Seite mit © rasfiöcfen belegt, aber fo
fo rg lo s, bag bie. Su ft ftberaß burcbpbringen t>er#
m a9‘. 3 n ber SOfttte bient eine uierecfige Oeff#
itung p gleich p m ^enffer nnb p m Scbornftein*
Q * faßen fie , enge p fam m en geb rdn gt, bie ?D?uf#
t e r , bie Schwiegertochter unb T öch ter, unb wa#
ren mit bem ^ ttcfert ber E ta g e n a u f ben Stof#
fen ihrer SDtdnner bpfcbdftigt, ober mit bem
Sßeben t>on wollenen Södnbern* 25er enge Staum
ifi febern genau, p gem effen ; bie. Tochter fommen
nicht nach ber rornebmeren Sftutterfeite I>eröber,
bie 50?utter nur burcb S u faß p ben Fechtern.
2 ) as ffeuer ober ber fleine Heerb in ber SEftitte
trennt bie befeblenbe unb bie bienenbe S e ite *
£>urch foicbe Örbnung gewin nt man ben g3la§
in ber © a p m e , ben eine g a n p unb ftarfe $a#
milie braucht ohne ftch gegenseitig p b in b ern ;
ein m erfw ö tb iges Söeifaiei w a s Orbnung »er«
mag» $ß er |d tte e$ w ob ! geglaubt obne es p
feben,, büß in biefem Qirbbaufen fo tuele $ßen#
feben ungebinbert befcbdftigt fepn fb u n ten !
25ie. S e e f i n n e n hoben iet'ne Urfacbe wie
bie ^ieibftmten Sßomaben p . fern . 25emt bie
Wenigen Sten n tb iere, bie. fie noch etwa b efre it,
mögen fte anberen p r 2iufftebt öberiaffen. S i e
ftnb böber ubßig im S fa n b e ftcb feffere SOSoi;*
nungett p b au en , © am m er w ie bie Sftormdnner,
ober gar K ä u fe r. 2iber bas tbun fte nicht. Unb
bas l l i t fie nicht aßein burchaus nom weiteren
ftortfebreiten p r ü c f , fonbern jerftort auch wirf#
lieh bie Jpölfsqueßen bes Sanbes* S i e glauben,
p p menigjten jw et ober bret SBobnfifce b a&en
p mäffen* 25er SBinterfifc ift tiefer im ftiorbe,
in ber 3ßdi)e uon SB d lb ern , unb fo febr tn ber
Std b e, baß tlp e n bie a b g ew o g e n e n SMrfen faft
vor ber ® am m e l)in faß en , 3 * n S om m e r jie#
l)en fie weiter gegen bas SSteer b c ^ u s , um ben
^ifcherpldfjen ndber p fe rn . Unb oft nerdnbern
fte ben 2(ufentbolt ouch noch im d^erbft, um bie
$ ü b e a u f neue SSßetyben p bringen* 3 b re 2 ß °h rt#
b dufer, bie © om m er werben bober nu r a u f
M o n a te 25au er gebaut. 2fßes (^igentbnm wan#
bert mit ben H au sh erren bie ftiorbe herein unb
wieber h e ra u s, unb b&cbftens bleibt ihnen n u r
bei bem Sßinterfifj ein flein es au s S t o f#
fen geb au t, worinnen fte ihre 95oote unb ihre
notbwenbige SSBinterrorrdtbe rerw o b ren . —■ 3>ei
einem fo wanbernbem Seben ift Qngentbum eine
S a ft; benn tbeils bot ntan bet bem ^ortfehoffen
p riet 93efch w erb e, tl)eils müßte auch b a p bie
@amme groger unb forgfdltiger eingerichtet wer#
ben* Unb bal)er benn bie fcf)lecf>te SBirthfch^ft
ber meiflen »on biefen 0 e e fin n e n . ® t n fefterer
SB obn fih , eine feftftebenbe © am m e , w ö rb e ib#