
bem mehr als 9fteilen6reiten ftiorb gegen bie
ttiebrige, grüne, bebufchte 9 3 o r t e r B e , an bereit
© eiten einige SSßajferfdHe angenehm non ben
Reifen herabraufchten, unb a u f ben Jpügeltt fa<
$ e n w ir grüne SBiefen unb © a a rb e . Sß ir fu^p
ren fyinein, ¿wifchen O d i l e s unb 9 3 o r t e r ö e ,
unb nun gegen bas fübliche (Eap ber l;o^en un5
felftgen ^ a a g s b e , bie fdjon non SSSeitem ftd)
über bie norliegenben U n fein heraus fye&t,
S f f t a u r f u n b trennt biefe 3 n fe l nom feften Sani
b e ; unb ber j?a n b e lsp ia£ barin , ein flo tte s, be<
quemes unb ¿ierliches Jp a u s , liegt fau n t eine
SBiertelmeile »om weftlichen 2lusgang bes ©uw
beS entfernt«
SB ir fam en nach a u r fu n b non SSSefiett
| e r , ¿u gleicher S e it, ba bes 95efi£ers J ? r . ©iä<
» e r s Sfacht non Dlorben einlief* JSßieber ein
jteuer .Q3ewei$, wie fel;r bie Söergensfarthen auf
Sftorblaitb brücfen» Jpr* © i d n e r fyatte bie
3a cf)t in © f i e r n b e g e la b e n , unb wollte fie
tum gegen $8 e r g e n führen« 2lber bie
ftyaft fehlte, unb w a r auch nirgenbs ¿u erhalten.
QTioc^ weniger ein © teu erm an n , ber biefe flijx
pen»o£fe $ ü fte 200 t e i l e n weit Bis b e r g e n
h in , noHfommen lennen muf}; wenn ftcfv nid)t
bie S ach t ber augenfcheinlichfien ©efai;t> au$fe#
$en foll. i£üe Sach * frw n nun nach b e r g e n
titelt gehen; matt m u f ben gifch wieber ausl«*
p ü
ben, unb bie ganje ©egenb m u f 9Sergic^t leiften
a u f a fk ^Proniftonen unb ^ o rn w a re n , welche fie
mit biefer S a ch t ^on b e r g e n erwartete,
©teuermdnner fehlen überall in ben Sforb lan b en ,
unb fct)on niete $ai)rjeu ge ftnb nur allein nerlo#
ren gegangen, weit man, in M a n g e l ber Q3effe#
ren, ftci> mit unerfahrnen ^piioten bereifen m u fte.
Jperrn ©idner s S<*cft, ber 9?orbf!ern,
ift bie norblicbfie, ¿ugteich bie grofte non aiien
Sachten welche bergen befuefen. ©ie trdgt
gegen 8000 93og $tsf (¿u 36 ^funb); bähet
mel;r als manches ¡©riggfehiff. 2>och ift fie im#
nter nod) eine S«cht mit SRaafeÜ, bie ¿mar
mehr SDlenfcben ¿um ^ortBringen erforbert, aber
nach ber Öiorbldnber Meinung leichter unb ftche*
rer geht, als eine Sacht mit 93om*©e i l .
Miaurfnni), ben rofen.
£ i e $fu th flieg ¿u einer Jpcbe, wie man fte
feit nier %al)ven nicht gefehen h a tte ; unb bep?
nahe wdre bas SBaffer in bie ge#
brungen. 2 ) a s ift ein fürchterlicher SSBefiffurm
im ©beere, fagten bie gnfeher. & £ im © u n b e
fehlen er non 97orb her ¿u fom m en ; aber fo
nerdnbern bie S n fe ln feine Dichtung, £ § 9Je#
gen fiel in grofen © trom en , auch fogar ©chnee*
fioifen ba¿n?ifchett, unb nur wenig hunbert $u f?
über bem © a arb unb a u f ben b e rg e n fchnette