
5276
Tlucß würbe bei- S t u r m , bet mit frember Suft
aucß jugleicß ißte füblicßere Temperatur ßerauf*
ja g t, fetjr balb bie größere Sßdrme bes M itta g s
verminbern, bte geringere ber gftaeßt wieber ver*
meßren. freptieß dußert bte «Sonne in verfeßie*
benen S ta u b e n einen v e rg e b e n e n dinfluß auf
bte obere © re n je ber S S o lfe n ; allein biefe Ut*
fatße feßeint 5a wenig mit ber 2ß irfu n g im
ßdltniß, unb fte erfldrt* aucß bas ^Pßdnomeu ntd)t.
2 >{e größere d rw d tm u n g ber Su ft in ber Ö p fe
n ö t ig t bie Sßoifen ober ben 2)am p f, felbft
ßer $u (teigen, babureß Ä t p i ber S t u rm eine
größere unb ßößere S t r a ß e fieß baritt fort*
ju b ew egen ; bie Suftmaffe breitet fteß aus unb
ftrömt baßer mit weniger ©efeßwinbigfeit tvet*
te r ; von biefer Urfacße foilte man a lfo ,, gerabe
eine ber (grfaßrung g a n j wtberfprecßenbe SSßtr#
fu n g erwarten. SBaI;tTc^einiic^ liegt ber waßre.
© ru n b in ber Sftacßbarfcßaft beö feften Sanbes
verborgen; benn am T a g e beftel)i ber S tu rm
au s fortgefeßt ßinter einanber folgenben Sto ß en ;
verminbert fteß feine Sß u tß , fo i(t es nteßt burd)
verminberte t o f t biefer S to ß e , fonbern babureß,
baß fte naeß idngern Swifcßenrdumen erfeßeinett,
unb a u f biefe 2irt enblicß verfeßwinben. SBtnb
unb S t u rm tm «S t e e r e ift aber immer gleich
heftig, unb nie (toßweife a u f einanber; unb
ber S t u rm au f, fo ift es allm dß lig; unb bann
erfeßeint er nießt w ieb er; ober plö^ltcß, bann
folgt neuer S t u rm au s bem entgegengefejten
Stricß e . T5aßer fan n man v e rm u te n , baß bies
«Pßdnomen ber Sftacßtruße tm S o m m e r an bett
norwegifeßen lü fte n nur bem $üftenmeere juge#
ßört, aber fteß a u f bem offenen 9tteere nic^t ftm
bet. T )as (toßweife W ß ö r e n *eigt übrigens 1)iw
reteßenb, baß bte aufßebenbe Urfacße. nießt eine
aiimdßltg wirfen be ift, w ie Temperaturabnaßme
ber S tu rm lu ft felb(t wdre, fonbern eine eben fo
ftoßmetfe entgegemvitfenbe. 2)aß er mag es rnoßl
ber S a n b w i n b fepn, ber. an allen d u ften bet
Sßelt in ben Som m ern d cß ten , vom Iditeren
Sanbe gegen bas wdrmere Sfteer ftrömt,) unb ber
ßier notßwenbtg ben Sü b (tu rm . fcßwdcßeu, ver<
minbern, ober woßl gar auf^eben? muß;
T>er etebel lag tief a u f bem SB affer, unb
yetbecf'te uns bie 2inftcßten ber Q3erge. 2Ü>aß
S ß e ü e n f i o rb s nörblicße. 23ergreiße fo. ßoeß,
unb fo (teil ßerabfdllt, faßen wir. nur er(t, ba
wir feßon über ben ^iorb w e g ,, faft ben $u ß
ber Reifen errekßt ßatten. Spießt lange b arau f
überrafeßt u n s ber 2lnbli<f von Sße v . e l f t a bS
großem,, nettem unb jierlicßem J ? o f , b an u von
S B e v e l f i a b s $ircß e.; unb. gegen 3ftitterna<ßt
lanbeten w ir bep bem feßonen, attfeßnltcßeu unb
bebeutenben dpofe von ^ 0 r v i g ; in. b e rT ß a t ein
^3aßa(t in biefen B r e ite n , unb wie. eine $ ö u ig s i
refibenj J p e l g e l a n b s fü rfte n .