
nem © t im n ? e r f c h i e f e r umfchloffen, in bem
^elbfpatl) nici)t porfommt. @ o finb and) nsd)
bie ndheren dpügel bep f o r p i g , etwa 200$u ß
I;od>, bis $u bem M e n ^ l)a lc herauf/ unter
ben i)6l)eren b e rg e n . 3 fu r werben bie 0chie*
fer I;ter I^duftg fonberbar jibjafformtg unb mit
(Schlangenlinien über bte ftelfen. S i e (Schichten
heben fid) nehmlid) auch -h ier, w ie überall be<
trdc^tltci), unb fallen nach Offen in bas Sanb
unb in bie S e r g e hinein* S a s ift eine all ge#
meine Schichtung a u f biefer $ itfle ; man famt
fte auch fogar noch in großen (Entfernungen er*
fenn en , burd) ?l'bftür$e unb burd) fejtere herpor*
fp rin g en b eS ch ich te n , beren Sfteigungslinien a u f
mehrere t e i l e n » e it noch beutlid) ju fe^en ft'nb.
3lber biefe Sufammettfe^ung bei* fe lfe n enbigt
ftd) fogleid) , fobalb man ben $u ß ber höheren
unb jufamment)angenben S e rg re il)e erreicht. 25a
erfcßeint plftfclich % e l b fp a 1 | ü b erall; große gldn*
¿enbe bie nahe ¿ufammengebrdngt lie#
gen unb fa fi alle anbere ©emengtßeile perbrdn*
gen. Sugtctd) ift in ben S lo c fe n unb in ben
Reifen nichts fcßtefriges mehr.. ©an^ als ob man
an ben Reifen bes $ p n a f t herausffiege ober
¿wifchen ben SIbcben in d ? i r f d ) b e r g s unb
@ c h m i e b e b e r g s ©egen b. (Eben fo ausge*
bel;nt ift biefe unerwartete © e b irg sa rt; nicht et*
tim sin einzelnes ober mdcßtiges Säger, w ie jener
©neuß mit ben großen %elbfpatßfrpftallen bep
$ o n g s p o l b unb S r i p s t u e n ; benn oom ftuß
bis a u f ben © ip fel ber S e r g e , S e p e t f t a b s *
f i e l b t , gewiß- i 5o o $u ß 1) ° $ / unterbricht
ißre ftortfefcung f a u m ein ffeines Säger pon et*
w as wenigem felbfpathreichem © ra n it. Ueber*
all leucßten bie großen felb fp ath e a u f ben ge*
wattigen, frepliegenben «Platten am 3lbt>ange l)er*
unter. 2lber freplich, menn fo große ftldchen
entblößt fin b , fo bann man ftd) nicht pert)ehlen,
wie bod) bep weitem bie meiften biefer ^rpftat*
le parallel hinter einanber fortliegen ; unb an
weit pon einanber entfernten S te lle n bod) §&
nau in berfelben Dichtung, d a r a u s w irb es
benn möglich ein allgemeines fa lle n bes ©efteins
¿u beftimmen, 60 © ra b gegen O ffe n , mit etwa
h . u S tre ic h e n ; gan* w ie ber ©limmerfcbiefer
«nten am S u n b e . S o lch en «Parallelismus w irb
man an d? i r fch b e r g s Reifen nicht ftnben; auch
nicht im © ra n it bep f t e u r s an ber S o i r e .
er ©lirnmer jwifchen ben ^elbfpathbrpffallen
iff fchw a rj, fchuppig, unb nie fortgefejt w ie im
©limmerfd)iefer, O u a r j htngegert nicht häufig»
S i e fleine # e tte ftrecff fich wol)l J» e p t e i l e n
lang, ¿wifd)en S e s f e n unb 9 3 - e t f i o r b ; unb
wal)rfcheinlich am festeren $ io rb h erau f in
bas Sanb l)iuein. £ühre größte dpol)e ift eine
S p ifse über S? 6 g h o l u t , fcie baher dp o g h o Im*