
 
        
         
		cfyeä  ju  »erlau fen .  SSBte  fehr  mdre  boc^  auch  in  
 biefer  Jpinjtcht  d p u n b l j o lm   ein  glütflicheg  2luf«  
 fommen  ju   münfchen.  €9?tt  ber  ©emißhet't  bes  
 2ibfa$eö  mürbe  fkf)  batb  ein  Briefe  *ür  3«buftrte  
 regen,  unb  ob  6 e n g   Sldcl)e,  bie  fo  fel)r  einer  
 größeren  K u ltu r  fd()ig  ift,  mürbe  ba*u  nicht  »er*  
 gebeng  aufru fen.  &em  i ^ lÖen  Suftanbe  unb  
 be»  bem  je^igeit  geringen  SSortheil  aug  lieferbar  
 unb  SSiehjucht  ift  eg  nicht  2ßunber,  baß  alle  
 d a u e rn   ftch  burd)  Arbeiten  a u f  bem  Sanbe  jit  
 erniebrigeit  glau b en ,  tfnb  ba$u  nur  burch  bie  
 STtothmenbigfeit  gebracht  tuerben.  2Me  @ ee  ba*  
 gegen  bietet  ihnen  ©efat)ren  unb  oft  r e ife n  ©e*  
 minn,  unb  fte  haltert  eg  überall  fü r  ebier  unb  
 bem «Dtenfdjen  anftdnbiger,  »on  ben SBellen  burch  
 gjtu th  unb  ©efchtcflichfeit  im  @ tu rm   ju   er|mim  
 genA  mag  man  a u f  bem  Sanbe  nur  burch  S teif,  
 ©ebulb  unb  3iugbauer  erhdlt. 
 Sm a r  liegt  noch  ftetg  ein  flein es  2fcferfel&  
 bep  jebem  © a a rb ,  aber  man  geminnt  nur  © er*  
 f t e ,  unb  nie  über  3<  ober  S a g   ift  ¿u 
 menig,  fagen unterrichtete SDtdnner,  mit @orgfam*  
 feit  mürbe  man  in  btefen  @ommern  »iel  mehr  
 erzeugen.  Unb  fü r  bie  Unterhaltung  i>eg  9SieX;es  
 im  ¿Sin ter  fammelt  man  mehr  S ld t t e r ,  
 fo p fe,  Sifchgrdten,  @ e e ta n g ,  Sobenfafc  »om  
 5,ral)nbrennen,  alg  J? e u ;  benn  mer  hdtt«  Seit  
 a u f  ^eugeminn ung  |u  üenfen?  - 
 / '   - 
 Smep  S a g e   a u f  33 o b b e  »erliefen  ung  fchneli,  
 unb  bag  mußten  fte  mohl,  menn  man  fo  gu t,  
 ¿uoorfommenb,  unb  freunbfchaftlich  a u f 
 genommen  ift,  mie  mir  eg  marert.  2llleg  
 frimmte  ju r  auch  bag  f e t t e r   mar 
 fo  heiter  unb  fch&n.  S t e   ©egenb  fehlen  m ir  oft  
 mie  im  fchleftfchen  © e b irg e ,  menn  nicht  bie  le;  
 benbigen 3lugftchten  beg ^torb  unb  ber  hohen  
 fein  aug  bem  SDteere  fletg  mieber  bie  Stachbar*  
 fchaft  ber  großen  @ ee  jurüdfgerufen  hdtten,  2ltt  
 @inl)eihen  in  ben Simmern  bachte  man  nun  nicht  
 mehr,  unb  @chneeftecfe  lagen  nur  noch  hü*  u n b  
 mteber  am  0 tr a n b e . 
 3ln  33rennhol|  fehlt  eg  hiet  boch  nityt,  bach*  
 fe  ich;  benn  alle  dpügel  ftnb  ja   mit  33irfe n   be*  
 beeft.  3lber  man  braucht  g ar  |lt  »iel  im  h in t e r ,  
 unb  biefe  33irfen   ftnb  |u  fle in .  0 i e   rechnen,  
 baß  fte  »om  Sanbe  herein,  an  5 o o   Saft  an feh af  
 fen  müffen,  jebe  fo  groß,  alg  fte  ein  W erb   fort#  
 liehe»  fann<  Unb  aug  bem  3 » « e r n   ber  Sio rb e,  
 t»o  hohe 33dume  machfen,  mieber  anbere 5 o o  Saft.  
 S a g   ift  erfchrecftich;  fotchen  Verbrauch  empftm  
 ben  bie  2B d lb er,  unb  er  mürbe  immer  ftch  ber  
 SSermehrung  ber  SOtenfchen* 93tenge  in  biefer  ©e*  
 genb  mdchtig  entgegenftellen.  S o c h   fommt  eg  
 mir  » o r ,  bie  Jpdrte  beg  $ lim a   allein  »erlange  
 biefenJ?ol|aufmanb  nicht;  menn  nu r  b ieJp d u fer  
 bem  Ä lim a  mei)r  angemeffen  mdren.  3lber  fom