
haben. 2íííe biefe Sidume ftnb aber mit einer
2írt non * P o r p l ; p r gefüllt, welche ber nofífontí
men dl;nlich ift, bie man als w eit' ausgebehnte
© eb irgsart nnb in fyoi)en b e rg e n , nur etne SEfteú
te entfent anftel;enb ftnbet. @ih merfwürbiges
^Öepfpt'el non Ausfüllung ber ©dnge mit ber
© eb irgsart, welche biefe Sagerftdten bebeeft, unb
eine wichtige ^ a tfa c ^ e fü r ^i)eorie ber ©dttge
überhaupt!
3 n ber ^ g t , fo dußerft mannigfaltig bie
Sufammenfe^ung bes 93orphprs in ben ©dngen
fepn mag, fo ftnbet man boch ju jeber etne dl;n<
liehe ©chtcht tm norliegenbem *Porpl;prgebirge.—
9tu r mochte man oft glauben , bie Jpauptmaffe
bes *Porphprs habe ftch in einigen ©dngen mel;r
au sein an bergew úfeít, unb tn einzelne fo fftiien
Serlegt.- £ a n n gleicht fte auffailenb bem £ o l i
m ü n j e r f t e i n (<Paterleftein) atif bem Söap*
r e u tí; er F i c h t e l g e b i r g e , &bln bitfdbt'%v
fitgfeit, eben ber 3u fam m en í;al|/un b faft gleiche
©roße bes $ o r n s . Felbtspath sieht ftch barin*
nen in fchmaten, aber fehr tangen © d u len fort,
unb mechfelt tm, faft fetnfbrnigem ©emenge mit
einem fehwarjen FoffiC bas man nur mit $ftüi;e
fü r Jpornblenbe erfennf. Auch d p t b o t (<pi*
f t a c i t ) in fleinen, grünen, <Partl;ien fcheint hier
ein, faft wefentlicher ©emengtí;eií, unb í;duftg
ift burcö ihn ber Felbtspath grün gefdrbt.
©chwefelfießwürfel unb fünfte ftnben ftch wie
gewöhnlich, tn großer ®enge basmifchen, unb
ziemlich häuftg auch SObagneteifenftein octaeber.
Fafl bie ganje Jpalbtnfel %$&€§ o intf bie im
Angeftcht non ber ©tabt ftch llt ben F ‘orb l)th
einjieht, beftet;t aus btefer SDhaffe; es ift ber 9teft
bes ©anges, welcher I;ier in ben SDteerbufen her#
einfe£t, unb oieiieicht ift es fogar berfeibe, wef#
eher wieber auf ber fleinen Snfel Jpouboe
rorfommt. Auch- Aggers Kirche auf ber
Oborbfeite ber ©tabt, üerbanft il;re l;ol;e Sage
einem ähnlichen porphprartigen ©rünfteingang.
tiefer entl;dlt fogar (fr^e in fleinen Krümmern;
Sötenbe unb Söleiglans. SDban fiel)t noch unter
ber Kirche, bie ©ruben ber ehemaligen 93erfuchö#
arbeiten, welche fte neranlaßten.
3ft bie ‘üDhaffe ber ©dnge bem *Porphpr ber
55erge dt;ntich, fo wirb bie. ©runbmaffe bunfel#
rauchgrau, bi<ht, fein aber bicffplittrfg, t;aibl;art.
Auch 1» ii)r, ftnb bie eingemengten fiilbtfpatfy
frpftalle dußerft lang, oieffeicht seh'tt ober fünf#
Sel;nmal Idnger als breit; in gefrümmten 9teü
l;en inntereinanber, wle^ burch Sßellen in Sßir#
beln bewegt. Steine, unbeutliche $rpftaHe non
@pibot, oft nur burch bie grasgrüne Farbe be#
merfbar, umgeben faft jeben Felbtfpathfrpftall.
@ie liegen auch wol;l barinnen. ©o ftel;t man
bie ©dnge, welche in Stenge am Jpügel non