
S frla n b , wenn er bagegen f r i e b r i c h s f t a b t s
unb C h r i f t i a n i a s 93retter tl)euer bejal)lt.
2 ) a s liegt nicht fo fel;r in ber © ü te bet 93dit<
me, als in bet überaus gleichen 2)icFe bet <pian<
fe n , tn bem genauen ^.atallelltsmug bet bepbeit
93Ianfenfläci)ett unb vielleicht in vielen anbeten
$le in ig fe iten mehr, bie nur bem ©dgemeifter
unb bem belicaten englifchen K au fm an n befannt
ftn b ; aber bte über Sßol;l unb Cßeh, 9ietc^tl)um
unb 2lrmuth gan jer Sanbfchaften entfcf?etben^
5ü)t'e ^ d t ig f e t t unb bte B ew eg u n g ift gar
groß unb bebeutenb, wenn im SSStnter unjdhlige
©chlitten mit 93rettern von bet J?6i;e h ^ ab fo n v
men, unb fte ¿um Siuffe^en nach bet großen
93retter t, unb Söalfenablage faxten* 21lles brdngf
ftdj a u f btefem großen <pia£e ¿ufammen, bet ben
gan$enx 9taum gegen bas Sfßaffer hin ¿wifchen
bet © ta b t unb bet 93orftabt SÖB a t e r l a n b aus*
fü llt, unb bet fo weit gegen bas Cnbe bes
SDteerbufens ftef) fortyieht, baß bte ©chiffe fafl
unmittelbar bte aufgefe^ten ^pianfen betörten,
iDemohnerachtet fft bte ganje 2lblage am Cnbe
beö CBinters, ¿u einet großen 93retterftabt ge*
w o rb e n ; man verirrt ftch in bie ?D?enge bet a u f
gefegten ©dnge unb ■ © fra ß e n ; ■ auch geht I)ier
bas © ewim mel bet .QJretterbringenben d a u e rn
faft unaufhörlich fo rt, fo lange noch ©chnee bas
kommen erlaubt' Jpaben fte tl;te B re tte r ben
^luffeheiw überliefert, fo fchreiben ihnen biefe
mit tr e ib e große Seichen unb S a ile n a u f ben
fftücfen, welche ben 33retterherrn, ben O rt wo*
her bie üöretter gebracht ftnb, enblic^ bie SDten*
ge bet gebrachten 93retter anbeuten* 2 >a fiejjt
es nun g an j wuttberbar a u s , w ie fe^t bie
d a u e rn , mit biefem g a n j originellen SSßechfel au f
b'em Stütfen fottlaufett fo eilig fte fonnen, nach
ben Comptoirs bet ©roßhättbler in ben Q u ar*
talen; Qeber '2iufentl)ait, ober jebes anbete ©e*
fchdft fonnte bie Seichen a u f bem Stodr tn bie~
© efah r bes 93erwifd)ens bringen, unb bann l;dt*
ten fte ben b e w e is ihrer ©chulbforberung um
wiberbringlich verlobten* R om m en fte vor bem
Caffirer, fo h<*ben fte nie ein SB ott ¿u fdgen no*
tf)ig* @ te prdfentiren ben Stütfen, unb fte tuet*
ben fogleich °hne Cßiberrebe bejal)lt* Unb bie
Sßürfte mit welcher bet C a ffite t übet ben 9 vM en
hinfdhrt, ift bie Q u ittun g bes d a u e rn *
C s mögen vielleicht einige ¿wan^tg dpdufer
feptt, welche burch ben Söretterhanbel wol)ihabenb
geworben ftnb* Cinige auch teich* SDterfwür*
big ift es immer, .w ie bet talentvolle Kammer*
l)ett 93e r n b t 21 n cf e r ftch, vorzüglich burch
biefen Jpanbel, in weniger Se it ein großes 93er#
mögen verfchaffte, unb ohnerachtet feines großen
3lu fw an b es, boch noch bep feinem 5,obe mehr
als anberthalb M illio n en £>dnifcher C h a le t