
hin ld u ft, ehe er ftch am weltlichen. (Enbe ber
© ta b t in ben fio r b ffü rjt, ein 93ad> bem e<
auch im I)6d)ffen © om m er an 2Baffer nicht fehlt,
red)t auffallenb ift e s , b a f äße biefe SBdfTer
ntc^t fdjon Idngft non S ü f f e su S ö f f e p j t
abftürjen, unb in taufenb verfchtebenen (Eandten
ftd) über bie trocfnen Jpöget verbreiten; rvie fo
fchbn im ©chweiherifchen ( Emme n t l ) a l e unb
im O B a l l t s ; unb rvie mit fo vieler $ u n ft fo«
g ar in 3 f o r w e g e n fetbft; int ^ a l e von Se<
f?6e unb in S e e r b a l e n unter f i l l e f i e l b t .
2 >aju gel)6rt freplich eine Uebereinfunft aller
(E igen tüm er unter ftih; bie fchwierig fepn mag;
aber bod), baß fte noch nie ju © ta n b e gefom«
men ift, b a rf man es nid)t als einen f a n g e t
von ©emeingeift anfel)en ? Unb b a rf man nicht
trgenb einen fe h le r in ber R egieru n g vermuten /
meid)er bep fo vieler Einlage b aju , bod) bie (Ein«
wohner verl)inbert, im allgemeinen Sintereffe bas
(Eigene ju ftnben ?
A n einzelnem fle ifj lajfen es fonft bie 93e>
ft£er wahrlich nicht fehlen* Debe Reifen wer*
ben nod) idhrlid) heimntergeworfen unb ju OBie*
fen verdnbert, unb manche ©egenb ift je |t rei«
jen b, welche fonft burd) ihre Unfruchtbarfeit }ti*'
rücfftiefj* © o ift bie fleine 93eft'hung f r p b e n *
l u n b eine 93iertelftunbe vor ber © ta b t, burc^
ben beharrlichen 9f t uth. ber raftlofen ©eneraliii
von S f f i a c f e n ih eine ber angenehmften unb
lieblichen gew orb en , ba man bod) l)ier vorher
nur bórre ©d)ieferbldtter fah-e, unb fa um SDtoo#
fje barauf. Unb w a s ber eble unb tl)dtige Col #
l et a u f feinem Sanbgutl)e U l e v o l b b ew irft
h at, wirb in ber A gricu ltu r vielleicht a u f lange
Seiten noch P u f f e r fü r N o r w e g e n , fepm
9Bem es fre u t, bep feinem A u fen th alt in
C h r i f i i a n i a , bie einzelnen ©d)ònheiten biefer
©egenben aufoufud)en, ber verfdume es boch
nicht, nach bem reijenben © f o p e n ¿u. gehen,
bem Sanbfth bes K au fm an n ^ p i o e n , unb, w a s
ihre Sage betrifft, bie ^'rone aller Sanbfteßen in
ber 3tdl)e ber © tab t* Jp ier entfaltet ffch vor
uns bie ganje F ra ch t ber Sftatu r; ber fio r b , bie
© tab t unb bie 93erge werben, wieber g a n j n eu ;
unb als habe man fte vorher noch niemals ge#
fehen, 53od) ma» es auch nie mübe wer#
ben, a u f biefe fldche herunterjufehen; bie unbe#
fchreiblich fchone 93eieuchtu.ng baritbep: |rn
verfolgen, unb feine 931icfe a u f bie malerifche
fo rm en ber 93erge von 03 o g ff a b unb. 93 d r u m
ju heften* Unb bann wieber, welche Sdnblicb#
feit, welche einfant reijenbe Anftchten,, wenn matt
ftd) in bie OBdlber unb ^ h d le r v e rlie rt, . bie
© f o p e n nat>e beruhten* 9tu r hier lebt man
mit ber Sftatur* d a g e g e n mag man in 93og#
(fabt, bem prdchtigen Sanbfi£e bes ^an tmerherrn