
febr anwdcbff. 3n,$aparanba am anbei
Ufer wartete bag «Pferb, unb nun fuhr |
fänell bureb bie S35äiber gegen SUi i fala J
2>fe große Bewohnung am §(ufife verfefwm
9iur bin nnb roteber ffanben noch einzelne JjH|
Siebte SSBdiber bebeeften bas Sanb. §ic&ti
bannen unb Söirfen«. 585er ba glaubt, tote
wohl mehr als einmal gebrmft fff, baß bie Jtj
ben Säumen verbinbert bet Born eo ju im
fen, ber fomme boc^ uub febe biefe «M i
23or ©angi ts ffanben bie Str!en fo hoch
groß unb fo febßn, wie i<b jte nie fabe. 6
baßen bie* offenbar bas vortbetibafteffe gl]
üu ihrem 585acbst|um gefunben. ©te jieigen
fogar weit äfeer Sannen unb gicbteit. fi
prächtiger Saunt. — ©mgemale famen tt
' aus bem SBalbe beroor, jwifeben ©eivitsm
SUiffala, um jwei «Dieerbufen ju burdjffll
ren, bie ftcb über ben SS5eg beraufjogen; nif
auf booten, wie bie §ranjöfifcbcn 5D?atbenui
ier 1736 get§an batten/ bas wäre nun fliil
tnebr möglich gewefen. «Dian bat große, f#
Srütfen bureb bie ganje Breite gebaut; — Ü
fDieerbufen ffub bureb bie immer fortgehettl
Abnahme bes Sot tni fcben @olf$ ju®
räjien geworben/ unb balb ftebt man ber $jl
entgegen, wb auf ihrem Robert gelber un I
W e (ich auibreiten werben, — 3metfle b i « I
ber Tlbnabme wer fann. 0olcbe «Dieerbufen
werben nicht bureb fleine Säcbe verfebtämmt
unb gefällt, wie bie/ welche ftcb b««nwerfen;
tmb ©cblamm bei offenen SJieereS giebt es in
folcher SDienge nicht, 2iucb treten bie Ufer unb
bie Reifen äber bie SfBafferffäcbe fie
werben aber nicht in füHenben 0cblamm unb
frbe vergraben.
Sei Sanbjerf , fünf SDieilen von Sorneo,
»erfebwanb bie lange 3irmenifcbe Sracbt ber
dauern mit ber gelben, ©ebwebifeben ©cbärfe.
$Die ^innifebe Sttation böct auf unb bie §inni/
fche 0pracbe; unb ©,cb weben erfebetnen.
IlbenbS erreichte ich 9ieber/<£alir, unb fabe
bort noch einige belebrenbe Tiugenblicfe ben ge*
fälligen unb fenntnißreicben <prebiger <£ricb
ferape, benfelben, bem man bie vortreffliche
S&efchreibung von , nontefiS Qäafforat in
Ißappmarcf en in ben 3ibbanblungen ber
I0 to(f[boitner SSSiffenfcbaftsafabemie verbanft;
(unb berfelbe, ber einen großen Sbeit von Sor*
4neo Sappmarcf mit bem Ueinffen Setail von
¡Stößen, Sädjen unb 0 een aufnabw/ unb £bar*
jten baräber entwarf, ©ie ftnb ber @runb ge/
pefen von ben Jpertnelinfcben ^harten bie/
Ifer ©egenb, von ber, welche 0 fjßlbeb'ranbS
peife begleitet, unb auch ich habe banfbar eine