
borben. SDag iß eine große $ ia g e ber dinrnoßs
- ner in ‘t r o m f b e , unb fie tft nießt ieicßt ¿u ße*
Bett. £Depn ntrgenbs Ratten w ir nocß biefe SDht<
fcßeifcßicßt großer gefeiten, auggebeßnter unb ßo*
ß e r ; fte erfüßt einen Staunt non mehreren ßun*
bert <Sd)ritt B r e ite , bis bortßtn, wo bie Stofei
f.twgö fcßneßer au fß eig t, unb tn .fppße ggßt fie
gewiß öori ¿eßn big ¿wMf fu ß . iDie g e lie r wür*
ben baßer non ben SBoßnungen unt> nom «fpafett
¿u entfernt Hegen, woßte man fie erß ba ante«
gen, wo bie <§?cßicßt aufßort. 2 ) a , wo man fie
¿um Jp au s t unb iteßerbau entblößt ß g t, ft'eßt
ptan fte mit #nfcßwemmunggßretfen, w ie fte nod)
feßt bie Söeßen am @ tran b e büben, unb w ie fte
fa ß immer in ben Setteniagern norfommen, am
'Ufer ber größeren © trpm e. © a n je unb fennU
ließe SOtufdvein finb gar feiten bajwtfcben, fonbern
aße fcßeinen wie mit SSorfaß ¿erbieint unb ¿er*
ßoßen. 2im jeßigen @eeßranbe, a u f ber f id*
r e , ftnben ftcß bocß foicße 5ftufcßeifammiungen nie*
m aig. £5ocß w irb man fie aucß gewiß nießt
rneßr ftnben, fobaib mgn fie nur etwa ¿wanjtg
fu ß über bem fe ig e n , ßbcßßen <0eefpiegel fixest*
Q?in wunberbareg ^Pßdnomen! £Die0cßicßt ¿ießt
ft'cß bureß ben ganjen ^ r o m f u n b jjjn f unb ße
tft ununterbrochen fo weit man am @ u n b e ßer*
aufgef)t; feibß auch Kn feit beg © u n b eg. SDort
liegt bie Jpaibinfel @ t o r f i e n n d ß am 2fwöfiuß
eineg’ bebeutenben 93aci>ö non ben b e rg e n , man
bonnte fie ieicßt pom Söacß feibß erzeugt glauben,
bureß ©erüße pon oben. 2iucß mag bag woßt
im 2infange fo gewefen fepn ; aber nun bilbet
aucß ßier überaß ¿erbroeßene, rein aufeinanber*
liegenbe SDJufcßein, bie oberße €5cßicßt. 2iucß
bieg 2anb perßanbf nifo feine ießte (^rßebung
bem 90ieere, rßcßt bem 33acße.
2>ie ganje @rfcßeinung w irb ung wichtiger,
wenn w ir bebenben, baß fie bureßaug nießt ¿u
ben aßgemein geoiogifeßen geßbrt; fonbern baß
fie fü r biefeg ?an b g an j etngefcßrdnbt unb iobai
iß , unb baß fte ßierbureß a u f eine 35erdnberung
beg Sanbeg ßinwet'ß, naeß Q3eenbigimg aßer be?
beutenßen geoiogifeßen ^ ro ceffe. 2 iu f ein ffUk
berfinben beg @ eefp iegeig, ober Pießeießt ricßtH
ger, a u f einer @rßebung beg Sanbeg. ©eßort
fie ¿u bem ^Pßdnomene ber feßeinbarett Sßaffer*
perminberung in ©eßweben? 2iber woßen w ir
ßier ( T e l f i u g 23erecßmmg anwenben, naeß weH
eßer bag 2anb Pter unb ein ßalb fu ß in einem
3aßrßun bert aufßeigt,“ fo würben w ir nießt über
Pier 3 aßrßtmbert big ¿um A n fan g btefer (£r*
feßeinung ¿urüdfgeßen fo n n en ; benn ßbßer aig
20 fu ß Hegt a u f ^ r o m f o e biefe 5ftu fcßeifcßicßt
woßi n irgenbg; unb feibft a u f S u r o e w a r ße
feßroetiteß big 4 ° fu ß über bem S p ie g e l ber
©ee. 2)aß er müßte,, wdre C e l f i u g Steg ei aucß