
 
        
         
		ö rb n u n g   6er  ©chtuffoigen  neue  2inftci}ien  er&ff  
 iteti  f& n n e;  w a s  aber,  fo  yiei  id)  r»et§  auch  nur  
 einem  S R e im a r u s   geglücft  ift.  £Der  forgfdb  
 tig  BeoBad)tenbe  unb  bie  Beobachtungen  abwd«  
 genbe  © a n g   bes  < P ip P e r s   ift  fei&ft  auch  Bei)  
 fo lg e n   ©eogneften  fo  feiten ,  betten  man  fonft  
 eine M e n g e   einzelner  m istig e r  E rfah ru n gen   »er  
 b a n ft.  .»**  dperr  S t e i m a r u s   Beft^t  in  feinem  
 CaBinett  auch  y ° 11  M in e ra lie n   nicht  wenige  fe?  
 henswürbtge  @tü<fe. 
 2 )ie   fet)r  merbwürbige  9t o b i n g fd) e  ©amnn  
 iu n g,  nerbient  non  Stfiemanb  üßerfehen  p   wer*  
 b e n ,  ber  ftc8  und)  nu r  einige  'Sage  in  dp am*  
 B u r g   u erw ed t.  S h ^   B e fi| e r   l>at  fte  p   einer  
 2frt  6ffentlid)er  © am m iu n g   gemacht,  benn  fte  ¿ft  
 fü r  3  M a rd f  Dobermann  unb  p   alien  Seiten  
 geöffnet;  and)  hat  bie  © ta b t,  p   ihrer  Slüfftei*  
 tung  ein  eigenes  ©ebdube  in  be.r  07d()e  bei  
 Sß aü s  eingerdumt.  © eiten   mögen  nierfüfige  
 ^ h ie re   fß  iebenbig  aufgefteiit  fe tp ,  als  h ie r:  unb  
 niete  ©efraiten  fceht  man,  a u f  bem  Centinettf,  
 hier  p m   E rftenm aie;  w ie  mehrere  non  3t  eu*  
 d p o ü a n b ;   fiiegenbe  Beu ieitt)iere,  mehrere  iHr*  
 ten  non  S o g  ein.  2i'ucf)  bie  €onef)9lienfammiunj)  
 foli  non  großer  ©chonheit  unb  Soilftdnbtgfeii  
 fe tp .  2)te  Mineralienfdmmlüwg  hingegen  ift  
 gaitj  unBebeutenb  unb  auch  Sßenige  was 
 man  ftnbet,  ift  nicht  gut  gehalten*  2fud)  hat  ber 
 © am m ier  ihre  E rw eiteru n g   uie  ßefonbers  p   
 fe erjen   genommen.  — 
 2im  4ten  S u lp   18 0 6   2ibenbs  n eriief  ich  
 J ^ amB u r - g   unb  Teifte  in  ber  9"iad)t  über  
 S B a n b s b e c B   nnb  2 i r n s ß u r g   gegen  $ i e i   
 h in .  S i e   Umgebungen  btefer  O rte  ftnb  fiach  
 nnb  nicht  retjenb;  nur  erft.jen feit  O i b e s i o i ) e   
 erheben  fich  dpügei,  nnb  Bü fche  tnechfeiit  mit  
 ben  einförmigen  Reibern.  SjU  ber  S-iefe  eines  
 langen  grünen,  Baumreichen  ISI-aies,  |eigt-  fich  
 bas  ©d)iof>  t r a u e n b a t ) i   unb  wecft  pt&hiich  
 Erinnerungen,  bie  wohl  i>ier  fcfjon  manchen  g a n j  
 uiworßereitet  mögen  üßerrafcht  l)a$mä  2i&er  
 gern  Btnben  fid)  Sibeeit  bes  griebens,  an  eine  fe  
 freunbitche  unb  gefditige  © egen b .  S e r   SSßeg  
 nad)  ^ i e t j i e h t   fid)  a u f  bie  dpoh.en  unb 
 nach  wenige«  M etien   freigt  ber  © e g e b e r g   
 a u f;  eine  © eftalt,  w ie  fte  im  ganzen  ttorbitd)en  
 Seu tfd )Ian b   nichts  ähnliches  h at.  S e r  Weis  frebt  
 a u f  ber  Jp&Ije w i^ Jp   oi) e t u S w  i e i ;   er  ift  mehr  
 a ls  2 0 0   ftufj  h0(h /  ttnb  bie  fiein e  © ta b t  fiel)t  
 fich  um  ben  bes  B e r g e s ,  w ie  b.as  fächftfche  
 © t e l p e i t   am  B a fa it& erg e  h erum.  © em if  ift  
 es  eine merfwürbige  Erfd)einung,  b a f  gerabe  ein  
 . ¡© p p s f e l s   fich  f0  ifcü rt  über  bie  $fdche  er#  
 h d it;  unb  er  nerbiente  p o h l  in  biefer  Jpinftcht  
 genauer  u n terfu ^t  p   werben,  2 ) er  M in eraio * 
 Qie  ift  biefer  ^ els  auch  ö0r  tnenigep  S e it  wichtiger