
g e n * ern teten , auch menn bte feeb s
T o n n e n © o l b , weiche je^t ol)ngefdbr ü t or b?
l a n b s Jpanbel wertb ift, alle »on fyiet ausgel)en
follten. 3T6eii wenn man ©rün be gegen kie
2lufnabme nun ©tdbten in Ü t o r b t a n b am
fü h rt, w ie bte/ beS immer fo weit »er allen übri?
gen norroegtfcfyen © td b te n , niebrigen ^ornprei?
fes in 95 e r g e n , n>eil bie ^ornfebiffe/ auch bep
ber grbften Concurren* gewiß ftn b , bort tl)r
$ o r n ¿u » erfau fen : fo ift bas obngefdbr als »er?
lange man b e r g e n müffe gan* N o r w e g e n
mit allen ausldnbifcben ^probuften »erfo rgen ;
w eil biefe ^Probufte, burd) bte ©ewißbeit bes
2lbfahes, babureb in 95e r - gen fetbft um Z ie le s
geringer im g r e ife fepn würben* 9 t o r b l a n b S
(Einwohner werben gewiß t b r $ o r n nicht tl)eurer
b e ja h e n , wenn in ihrer SR itte eine © ta b t auf?
(ieigt; aber fte werben weit ftdjerer »or Jputt?
gersnotb fepn, als fte es biö^er w a re n ; unb bas
ift nicht wenig © ew in n .
2lber »on allem bem ift boeb J ?unbb<>lnt
noch feb» w eit entfernt* 2llles ift in ber 2lnla?
ge unb neu. S e r S S e g »on Ijier aus nach 95 ar?
c e I o n a ift noch nic^t geebnet, obneraebtet man
tbn boeb mit mehreren ©ebiffen febon feit jwep
f a h r e n »erfuebt b&t; n n& &ie t)al>en
noch nicht überzeugt, baß fte # fe $ aKe 95ot*tbeile
tbrer 9 5 e r g e n s f a r t b e n e r r e i c h e n f b n n e n , ol;nt
Beit, 93erm5gen un b ©efunbbeit in 9 5 e r g e n ¿u
opfern. $rteb e a u f ber <©ee, $ftu tb unb 93e#
barrlicbbeit a u f bem Sanbe, unb bte S f t or bl an#
bi f e be © t a b t ftebt vielleicht in wenigen
ffab ren .
£ ie© e g e n b »on j ? u n b t ) o lm ift flach, unb
bte gartje Sftorbfeite »on « © a l t e n f i o r b s Tius?
gang ift faft obne © ebirge. Sftacb 9 5 o b 6 e l)in,
eine ftarfe SSiertelrneile w eit, führt ber Sßeg über
ein gan j ebenes SOtoor, »ielleicbt »on mehr als
einer b ^ b en Ü u ab ratm eile I n h a l t . © eb ab e,
es ift ein gattj »erlornes San b . £Das SSiel) Iduft
hier barüber bin, unb »erbinbert noch mehr bas
Tlufbommen bes © ra fe s burd) bas (Einftnfen in
ben moraftigen 95oben* 2)iefe $ldcbe gleicht
O e r e l a n b / , ober noch mehr 2 u r 6 e n S flachen
‘ib d le r ; benrt auch btetr unter ber febwar?
¿en T orferbe eine überall verbreitete ©ebiebt »on
w e i f e n , f l e i n e n SÖ tu fcb 'eln unb »on ¿er#
broebene t t © c b a a l e n ; unb biefe ©ebiebt ift
auch l)i^ nicht mehr als boebftens 3 o ?fuß über
bie ©eefldcbe erhobt. ift n>ol)l ein <Pi)äno#
men, bas 2lü fmetffam feit »erb ien t, ba es be»
ganzen $ ü fte aUgemt'n ¿u fetyn febeint.
Unfere 2ln fu n ft in ber Ütacft in J p u n b b o lm
war ¿eitig am b o r g e n n a ^ 95 0 b 6 e gemelbet
worben. 3lmtmann » ^ e g g e fanbte feine rafeben,
lebhaften © oh n e mit einigen ^ aleftben, welche