
nnb fefw gtdn^enb , unb rcrrätl; bat;er j j $ t 5aib
ihre S fa tu r. 3 h r e $ a tb e hat boch wirflich fchon
bei einigen Hoffnungen a u f S te in fo h le n erregt;
gerabe wiej i>iet* erfchet'nt fte im S t i e r n e fu 11 b,
unb bort rerfuchte man fie ¿u brennen. 2iig
bag aber nicht glü cfte, fo glaubte m a n , w ie bei
ben Sßerfuc^en im 2llaunfchiefer, biefe unreife
S te irtfo h le m6cj)te wol)l in ber ^ ie fe eine gr6#
fe re Steife erhalten % Swifthen biefen fchwar#
im Schichten laufen gar ^duftg gan* bünne
Schichten ron weiffem unb fehr feinfbrnigem
$ ä l £ f f e i n , ben weiffe ©limmerblättchen ¿um
$al£fcl)iefer ¿ernenn en ; unb bann anbere ron
©limmerfchiefer, bie auch nic^t mächtiger ftnb,
w ie «Streifen über bie R eifen , unb tt>ie B ä n b e r
a u f ber fchwärjeft Horttblenbe. — S in biefen
S u n b e n jja t alfo ber © l i m m e r f c h i e f e r über
ben ©neuff beffimntt bie J?errfc^aft gewonn en;
unb bä äffe Schichten gegen bäg ?0feer l)erau&r
fallen , fo fbnnert mir fäum mehr erw arten , ge#
gen Sforben fyin ben älteren ©neuff noch irgenb#
wo wieber ¿u ftn5en>
©egen 2ibenb fuhren Wir im S t rbmmen
(Strbmmenfunb) hinein, bie Meerenge, web
•) 2Imfma n n © om m e r f e lb f , g inmn r i f f l »e.
f r r i & e l f f . D^pr fS f o p p g r . J o u r n a l XXIV, 113 .
dfe S e p l a n b t ron O u a l o e trennt. B i e
SBafffifche fpielten überall um bas B o o t het£
S e erhoben ffch , rerfan fen im fSB gffer, unb er#
fdjienen gleich b a rä u f w ie b er, fchon weit ent#
fe rn t, w ie fle in e , bewegliche U n fein über ben
S&ellen. Slh re mannigfaltige B ew egu n gen rer#
gnügen gar fefyr bei ber einförmigen $ a l)tt mit
bem B o o t ; allein fie ftnb boch in btefer ff)aa#
r e ¿ e i t etwag gefährlich* B i e $ l;te re ^altert
ein fleineö B o o t häufig fü r il;reg © leichen , lau#
fen b a ra u f ¿ u , tauchen u n te r, unb heben bag
B o o t in bie J?&he/ °b er werfen eg um . Beg#
wegen traut man ftch nicht g e rn , einem folgern
ffifch gerabe entgegen ¿u fa h ren ; unb bieB ootg#
leute nehmen oft Weite Umw ege, wenn fte be#
m e rfe n , baff fie genau in ber S t ift u n g ber
ftal)rt beg SSaffftfcheg liegen, © f f int rorigen
Sßinter w arb bei J p a g r i g ein ganjeg $ifcher#
boot a u f folche 2lrt in bie H&he gehoben; ba eg
a u f bie Oberfläche beg Sßafferg ¿urücf fa n f , fo
ging eg, burch ben heftigen S t o f f , fogleich aug#
einanber, unb bie $ifcher würben nur mit 9)fü#
l;e gerettet. — SOfan fäfft fonff biefen R i e t e n
in ben $iorb en unb ben S u n b e n il)re rollige
F reih eit; fte werben nicht gefan gen , unb nur
bann benu^t, wenn ein tobteg ^ h te r an ben
S t r a n b treibt. 2luch iff,eg bie groffe fpijbergi#
fch« 2lrt nicht, unb man behauptet, baff bet bie<
€ 2