
b as »erfchminbet and) mit ben Jpügeln. D e f
SDt o f t r u p unb @ l o i i t g e in ber (EBene uni»
Big nach ^ a l k e n b e r g i>in ftnb nur (Bn-euf
Blocke, Reifen unb Jp ep bekrau t Unb nun $ a l J
k e n b e r g , melche 0 tab t! 9?u r eine -©trage
unb barinnen hütibert Jpdufer mol)l fchmerlid). H
D ie r R a u fe r ftnb mit Siegeln gebedF't, bas ftnb]
SÖtut^>ö|)di!ret<; bie übrigen ftnb armfeelige, mit?
© tro h gebedfte J ü t t e n . £ 5 $ gi^ng bie ©trajjt*
herunter am dpafen, ba lag ein e in ig e s ©d)iit,
eine (§>aieag; unb in ber ^erne erfehien bodjj
bag SDteer, unb »iele taufenb ©unbfchiffe gel)e:r
bech i)ieL* fo nal)e ttorbep. ^rr 37ic^t einmal ¿um
Jpertn gsfan g unb ¿ur gtfcherep ift ^ a l c k en(
B e r g s uo^ügliche natürliche Sage Benu$t. Denttj
ber Jpafen feheint fonft gut , in ber SDcünbutig
bines anfehnlichen §lu)]es. — §S§tr maren W
boch nicht fchiecht, in ben SBirthsljdufern. V -
^ a l t f e n B e r g s dpdufer ftnb mit © t r o |
gebecft* 2iu s 2lrmuth unb SDta.ngel offne fjipel
fei,- Siegel ober B re tte r mürben foftBarer fi|tii
SPEks l)ter aber $o lg e ber D ü rftigk eit ift, mürbe!
norblicher, nid)t allein Ueberftufj genannt merj
ben ; ja alle D a u e rn , melche in biefen Sdnbern,;
über bem 6ifte n © ra b e ber föreite hinaus moi)!
neu, mürben ein ©trohbad) als eine unerlaufMj
Derfchmenbung anfel)en, mit meid)er man beitj
Jpimmel öerfucijt. D e n n .© tr o h ift bort, nne
bag dkorn, eine eble ® a & e bes J^ im m els, ¿ur
Währung fü r SD2enfchen unb D ie l;; unb
©trol) a u f bem Dach ift bem Demolfner non
S f t o rme g e n non S ß e f t e r B o t t n ober non
b | ein 2ln6licF, mie bem D a u ern
in D e u t f c h l a n b ein Dach uo^n Drobkuchen
fepn müfte. — 3 n ^ a l c k e u B e r g ftnb bie
lebten Jpdufer mit ©trohbdchertt, gegen S t ö r ;
m e g e n hi n; unb merkmürbig ift eg baljer boch
immer, bag biefe (Segenb uott d p a l l a n b noch
© tro l; ¿um Dad)becfen übrig Behalt. Unb bocf)
keine Demegung im dpafeni —
f.. D effer, grofjer unb fchoner ift S S a r b e r g ;
auch .liegen W » mehrere ©d )iffe öor 2lnker. ¿ s
ift eine 2frt uott Heftung, mit einem Haftel am
SDteeres Ufer ¿ur © e ite ; melcheg gemohnlich ¿u
2lufBemahrung uon © taatsgefan gen en gebraucht
mirb. Don biefen fafi unb ftarb hier, uor me*
nig f a h r e n , ber in ber neueren ©chmebifchen
©efchichte fehr Bekannte © en eral D e c h l i n . —
■ 3 d) tneig nicht, mar eg ftolge beg unaufhor*
s r en Siegen g, ber ung ben gan¿en ^ a g burch
nicht menig burchndfte, ober ift eg ber natürliche
©nbruck ber ©egenb, D on SÖ a r B e r g aug
glaubte ich mich oft a u f ber dp6l)e beg # o tu
h a r b t . @ o kahl, fo einfam, fo felftg erfehien
t p e s am SBege. te ilte Ddunte unb keine De*
mohnung, unb Jpepbekraut überall. 216er 2 j u n g*