
 
        
         
		fcn  ber  Jpaupffîabt  mit  bem  ebiett  S f o l je ,  unb  
 bem  gvepheitsgefûhle  Bereinigt,  welche  alien  9?or>  
 mdnnern  fo  vorjûglich  eigen  ju   fepn  pflegen.  —  
 Unb  w a s  itoch.  freubiger  ûberrafcht,  biefe  Cultur  
 tft  feine  frembe,  hierher  nur  fût*  Tfugenblicfe  ge<  
 brachte  *Pflanje.  M an ch er  ber  ©ebilbefîen  um  
 ter  ben  (Eimvphuem,  burci)  beren  ©efeßfchaft  
 ftch  jeber  geehrt  fühlen  m u f,  ft'nb  oft  »ießekht  
 wenig  auferl)alb  ber  ©egenb  non  ( E h r i f t i a n i a   
 gewefen ;  anbere  I)a6en  frembe  Sdnber  nur  fur*  
 je  Seit  «jefehen,  unb  würben  in  biefer  Seit  nicht  
 geworben  fepn,  »vas  fte  ft'nb,  {)dtten  fte  it)re  
 SMlbung  nicht  mit  ftch  au s  ber  jpépmath  ge*  
 bracht. 
 & a l)e r  fommt  es  benn,  bas  hier,  w ie  in  ab  
 Îen  Jpauptfîdbten,  ober,  w ie  überaß  wo  man  in  
 ber  $ u n ft  bes  gefeßfcfyaftiicfyen  Umganges  bebem  
 tenbe  gvrtfchritte  gemacht  I;a t,  bie  S o c ie td t  in  
 mehreren  Çlaffen  getrennt  ift,  bie ■  ftch  ¿iemlich  
 beftimmt  von  einanber  unterfdjeiben  laffen.  T)a£  
 SReichthum,  T ite l,  (Einflufj  ober  anbere  perfönli*  
 che  SSerhdltniffe  jum   «Staate,  biefe  Trennungen  
 vorzüglich  bewirfen  ober  auch  nur  veranlaffen,  
 b as  h«*be  ich  niemals  beraerft;  w oh l  aber  w a r  es  
 faft  ftets  ber  »erfchiebene  T om   d e sw e g e n   flie*  
 £en  auch  bie  © ren jen   biefer  ©efeßfchaften  faft  um  
 merflich  jufa»iimen,'fj>  fei>r  fte  in  ben  (Extremen  
 »erfchieben  fepn  mögen.  T )a s  eben  ijt  ein  SSe* 
 ;  w e if  von  feineren  S it t e n ,  in  trgenb  einer  S t a b t ,  
 [  wenn  nicht  aßes  vereinigt  ift.  3>er  geldutert* 
 :  (Sjetft  fc^webt  immer  a u fw d rts,  unb  jebe  23erek  
 ,  nigung  im  gefeßfchaftlichem  Umgange  ift  fönff#  
 lieh,  gezwungen  unb  fa n n   ftch  nicht  in  ber  2dm  
 ge  erhalten;  w eif  bie  innere  9?atu r  ber  einzelnen  
 I  Ti) eile  if)r  »viberftrebt.  SMrgerftn n  unb  @e*  
 meingeift  ieiben  aber  bep  biefen  von  ber  Sftatur  
 felbft  »orgefchriebenen  T renn ungen  nicht;  bas  
 I;at  in  fo  vielen  $dß en   ( E n g l a n b   bewiefen,  
 i  unb  imx  k lein en   ber  Canton  S c h w e i j ,   wo  
 [  Jptrten  unb  Sperren  fo  fonberbar  unb  boch  fo  ei*  
 nig  jufammentreffen. 
 Sch  I)abe  mir  oft  »orgefteßt,  _bafj  ein  ent*  
 fchiebener  Jpang  ber  Sftormdnner  fü r  bas  Tl)ea*  
 ter  nicht  wenig  a u f  il)re  G ilb u n g   (Einflufj  i)ac  
 ben  mochte.  S f t   es  nicht  überrafchenb  unb  auf#  
 faßenb,  b a f  faft  feiner  S t a b t   in  S f t o r w e g e n   
 it)r  T heater  fel)it! >  S i e   gebitbeflen  (Einwohner  
 fpielen  hier,  fo  gut  w ie  öffentlich,  ß v  bie  ©e*  
 |  bilbeteren;  faft  immer  ertrdglich  unb  oft  auch  
 vortreflich.  Sch   fah e  *n  95e r g e n   mehrere  be*  
 !  fannte  ^Perfonen  mit  einer  S u n ig fe it  unb JSßahr*  
 heit  ihre  M e n   vo rtrag en ,  w ie  nur  fel)r  vor#  
 mögliche  gelernte  Tlcteurs.  2luch  S r o n t h e i n t   
 [  | a t   fein  T h eater,  auch  C h r i f t i a n f a n b   unb  
 |  f ö r i e b r t c h s h a l b   unb  in  bem  fleinen  3fto fj  
 hörte  ich  ganz  ernfthaft  überlegen,  »vie  man  auch, 
 y