
tfuffe herunter, bann 06er fegfefch auf einet
Phre bardber hin; in einer Breite von Pollen 1 9 0 0 p g . © e r roa,. j ^ g n4 ^
fchnell fort unb fafje fdjon gegen Sttittag 33 \t
teo’ é pdche auégebreitet. © ie hohe Kirche
von 0 v e b 9 hob ftch weit db'er bie h^jernen
^dufer umher. Ttuch baé war nur bie a(te
©labt; jum neuen pi teo fö^rte ein | j| § | |
walb noch | «Steilen ndljer gegen tag «»teer,
©a lag bie ©ta&t auf einer Sanbjunge, pon
SBaffer, von JpShen unb pifen umgeben, unb
ihr 3Cnblicf ifi hier angenehm, wo fo feiten Jpdu#
fer pecfammlet erfcheinetn Tiber eé tft im 3n<
nern eine traurige ©tabt. ©le £dtíen aug
halfen ^aben ntcf;t einmal bie, fonji in
©td&ten gewöhnliche «bretterbefleibung 1 bie
©tragen ftnb ohne Pflaßer,/ unb faum tfb ir*
genbwo eine ©pur, welche nicht Tfrmuth von
riet^ei SSBir fuhren fcfeneü burch unb fyiett
ten uñé nicht auf. (gine lange Sördcfe fdhrt
auf bie 3 nfei pi t f jolm, auf welcher nun ber
SBeg big na[)e gegen bie «Ötuntung beg piteo/
ftromé hinlduft. ©er ©trom brdngt ftch hier
enge jufammen, unb erleichtert bie Ueberfahrt,
bie freilich nicht grog ijt (604 p g ) , unb nicht
ein ©rituell pon ber> auf £uleo (gif, aber
bafdr mürben mir Ijier mächtig gefchaufelt, pon
ben eínbríngenben SSteereé wellen aug ber©ott/
ntfeben Söucfjt, unb bie Pferbe erföraefen
nicht wenig bardber, — Stacht« blieb ich in
^ i n b d c f , Pier feilen ppu pttco entfernt.
2Ba« fann e« in btefer ©egenb, immer am
«0?eere«jlranbe fort, fdr 2i6we<h«lung geben?
flache ©egenben unb SSBdlber, hi« »n^ mietet
ein angenehmer, unb fchnell mieber Perfchwin/
benber ©lief auf ba« SKeer; ein raufchenber
©trom au* ben gappldnbifchen ©ebirgen; ^bfe
am Ufer, welche nicht umfonjt ben Sach« her#
aufjteigen laffen; bann wieber SBdlber unb im#
merfort SBdlber. — ©0 ift ber 5Beg burch
SSBefierbottn bi« nach Umeo hin, SJtan ge/
mbhnt jtch baran unb erwartet, porjägltch bei
ber ©chnelle, mit ber man gewöhnlich biefe @e#
geni) bnrchretp, nichts 2injieljenbe« mehr. 3 #
war pon^inbdcf, am 28ften ben ganjen «Stor/
gen gefahren, ohne burch irgenb eine Tlnftcht
befonber« gerührt worben ju fepn, ©er SSBeg
hatte un« am «Stitiage auf einige fleine Jpdgel
gefdhrt. ©er SÖSalb öffnete ftch; mir traten
heroor, fahen bie weite (g6ene oon©felefteo
unb ben grogen ©trom, ber ftch burchwinbet,
— unb wie in berSBufie ein Tempel Ponpal/
mpret, jtieg in ber SOtttte ber pdche, bie $tr/
che oon ©felefteo herauf. ©a« ijt ba«
grögte, ba« fchönfie ©ebdube im Sterben. SBel#
«her 2inblief, welcher Sinbrucf ^ier^ im 64@rab