
je n © re ite .¿erteilt. @rft gegen © r i y fl u en
« je tte n bte R eifen , b a s'T l> a l erw eitert ftch et;
roas u n b ber © r u n b tft oft einet* (£bene äfynltci).
2 tch blieb bte £Raet)t in © r t u f t u e n ; ber
S ß in b trieb beit @ d)nee fo, bicht au s bem Tl)ale
h e ra u f, bag m a n enblich f a u m noch bte Reifen
erfan n te. © a n j fpdt fa m e n d a u e r n über bas
© e b irg e ; fite yerftci)erten, oben l)dtte es g a r nicht
gefcfyneit, « n b in ^ o n g s y o l b n u r w en ig . 3 n
£5 e r f in ty a r im m e r flares SSBetter gew efen. fDer
Ö ßinb im T l)ale b a r g a n j local, u n b Tratte bis
ju r J ? 6l)e bes © e b irg e s nicht I;inaufbrtngen
fo n n e n .
S m y f t u e n ift ein bebeutenber © a a r b .
$ o r n wdchft f i Ä n b c| nicht, beim ber O rt
liegt noci) 2308 ? u g I)o b ; aliein bie © e rg e , bte
@ d t e r ober 2llpen u n b b a s T l)a l felbft liefern
yortrefliche ©eiegeni>eit ju r 93iehjucht, u n b bie
95ew ol)ner benul-sen fte m it 93ortl)eil. @ te
R aiten einige brepgig milchenbe $ ü h e , fchitfen
im Jperbft yiele 9?inber ¿um S S e rfa u f nach
i O r o n t h e i m , u n b erjtehen babep nicht wenige
ftarfe u n b brauchbare ^Pforbe, bereu © e ^ p W M %
feit u n b 2)aueri)aftigfeit yorjügiid) gefcfjd^t ift
( D r i y f t u e n ift fcbon m e h r als ein wiHfom*
m e n er Sufluchtsort für Sieifenbe tn biefen w ih
ben (finoben.
•iÖte 2inblicfe yerdnberten ftch/ ba ich a m iften
$? a p ^ r i y f t u e n yerlieg. % mt $id)t ftch bas
S r i y t h a l immer noch w ie ein ©ebirgtf)al
| mehrere SDteilen hin un ter; allein es w irb immer
breiter, groger, bebeutenber. 2iu f ber SGBeftfeite
I mirb es immerfort yon einer © ergfette begleitet,
bie *u ben impofanteßen a u f biefem ©ebirge ge;
i>ort. 25emt bie ganje Steige fteigt a u f einmal
I rorn felftgen £u g e bis |u ben fahlen ® ip fd n j
I ?Dtau uberfteht bie ganje Jpohe yon unten, unb
bie $ichtenn>dlber am ftuge, bann © irfe n , bann
I @chneefelber, enbltch bie nacften Reifen bar;
I über, geben ein «D?ag fü r fo erftaunliche ©roge*
I S ie $ e tte folgt bem ^ h « ie bretf t e i l e n herum
h e r , bis nach O p b a l e n hin. 2lu f 2 ) o y r e ;
I ffH b t iß nichts, w a s ftch il)r an J ? 6he yerglep
dfen fan n , unb nur @ n e e h d t t a n hebt noch
feine © tp fel hoch barüber geryor.
Stun ift auch bas %$ß, wfeber mit SSnlbung
Bebecft. Stur Ri c h t e n (pin us sy lv e stris) aber
durchaus feine b a n n e n (p in u s abies)* <0 te
erfchetnen als SBalb ¿uerft, etwa hnnbert g u g
unter © r t y f t u e n ober 2 2 0 0 f u f über bem
$?eer. £>as -fann gar nicht bie größte j ? 6ge
•hres ©orfommens a u f btefer <^eite beftimmen,
benn fte ift ¿u fegr yon ber j ? 6ge ber Richte bet?
j e r f ' i n yerfcht'eben; allein es mag boch ol)nge;
m bie mittlere fetjn, bis *u welcher bie
obnehmenbe Temperatu r ben ^ic^ten erlau b.,