
ergeben ftch bic unb an einem langem
@ e e gel)t ber SB eg angenehm fo rt. 9 1u n eri
festen auch nach unb nad) in ben 03üfchen unfe#
re gemòhnliche-beutfehe (Eller ber Spräche-(Ainus
g lu t in o s a ) , fr a n f unü drmlid) unb menig über
ben Q3oben erhoben. , i&h £appidnbifcf)e (Eller
mit ber meiffen Stinbe (A in u s in c a n a ) flanb
jm a r noch flol* unb hoch über fte meg; aber mir
begrüßten fte boch g ern , benn fte »erriet!) uns
bie 3inndi)erung' jum befferem (Tiima. w ^ e t b e
'ilrten von (Ellern befreiten f i f lange bie J^ em
fepaft von l)ie r'a u s herunter; aber ftcf)tiicf> »er#
mehrt ftd) bie runbbldttrige; unb lange vor
© e f f l e , bei $ a m r o n g ol)ngefdhr vertreibt
fte enbltd) bie fa lte (Eller mit ben fp i$e n , ge#
gähnten, unten afchgrauen .Q3lättern, gängltch*
2ß ir erreichten 33 r 6 ft a 5 erfl in ber tiefflen
2Dunfell)eit nach 9 Uhr. £Der O rt mar etmas
über 9 t e i l e n von © 5 r mp o le en tfern t, unb
eins ber beflen 3Birtl)Shäufer am OBege.
23 en s t e n O c t o b e r . @ te führten uns
in einen grefjen © a a l , mo mir a u f ben ^.ifchen
vortreffliche Seinmanb ausgebreitet fah en , ^tfeh#
gebeefe unb S e r v ie tte n , fein unb -fchòn,- mie es
fd)ien. 5 ) a s mirb in 21 n g er m a n i a n i) s 0 3er#
gen verfertig t, unb Q3r 6 f t a b t ift eins ber be#
trdchtlichften ®?ag ag in e biefer fleißigen Arbeiter.
@ o 1 ; ° $ in* Sterben fa n n alfo boch noch folche
^ n b u ftrie empor fommen unb g e b e te n ! 2 >er al#
(es übertrieben lobenbe ^ u n e l b »erfichert, btefe
Saittmanb fep ber beflen hollAnbifchefi 9iei^
iD aran mag man mol)l ¿meifein, allein , mas
mir a u f ben ^ifchen fallen , mar einlabenb gen ug.
Sfhm erfl (liegen bie fleinen 33ergreihen
mer herau f. SBie etma ber N u l l e n in
@ c h o n e n , ober 'mt e ^ a l l a n b S o S unb bie
Q3erge von 2 a h 0 ^ i ) uni>ect
tiefe ^ h d le r , i n benen mir oft fted l>erab fuh*
3iae Kirchen untermegens (mb mahre
gierben ber ©egenb. (Eble einfache ©ebäube
»on © te in ; mit fab n en . SSerhdltmflen in
ber d a u e r n , in ben gemblbten §en(iern h e ra u f;
in ben menig geneigten iDdcpern. (Einfachheit
unb «fpoheit vereinigt. 2)tefe Kirchen ftnb oft
von herrlichem (Effeft in ben ^ h ^ ie rn .
9Son © p t u t l ) a m eg , jenfeit 9 1 d t r a mer#
ben bie Jpügel noch hbhet/ unb ^ £B<*lbertt
bebeeft.' iDie © t r ä fe minbet ftd) mühfam burch
bie ‘S-h ^er unb unter ben Söergen l)in* ^ a er#
fcheint nun halb bie pittoreske © e flalt bes © f u#
l a b e r g e s ; ber X>6c^fte 03etg a u f ber © t r ä fe ,
upb eine Sffiarte fü r bie © d u ffer im 931eer. (Er
fiel)t mit ungeheuer fenfrechtem 2lbjlurg unmit#
telbar über bem SB ege, eine glatte ^elsm an b
mehr als acht h«nbert § u f er^ e#
gen ben S3erg von 2 > o l ( l a b , mo 33üfch* unb