
 
        
         
		welcher  ftd)  bie  i D r t ö a ,   tton  © n e e h ä t i a n   
 h e r  gegen  S lo rb e n   h e ra b flü rjt;  u n b   fd)nell  fahen  
 w ir   u n s   ¿wifchen  ungeheuren/  fenfrecht  flehen«  
 ben  Reifen,  in  einer  © p a lte ,  in   weicher  fa u m   
 fü r  bas  ^Baffer  bes  C a c h e s  S ia u m   tfl.  ID am t  
 w ieber  flehen  k r ü m m e r   im   SBege,  non  oben  in  
 bie*  *5iefe  gefafien/  w ie iP p ram ib en   u n b   ‘S hittm e,  
 bie  b a s  % h al  gänzlich  ausfüllen,  u n b   u m   weiche  
 h e ru m   fid)  ber  © d r i tt e n   n tü h fa m   einen  3ßeg  fit«  
 eben  m u f . -  SB äre  nicht  ber  S3ach  noch  g a n j  mit  
 (Eis  bebeeft  gew efen,  w ir   h ä tte n   lu el‘  nim m er«  
 m e h r  fo rtfo m m e n   fb m ten .  SDlitten  tn  fold)er  
 (Enge,  non  ung eh eu ren   Reifen  u m g e b e n ,  lag  
 ■ S lo n g s u o lb ,  bie  britte  t>on  ben,  a u f   bem   ©e«  
 birge*  angelegten  » f t i e l b   «  © t u e r / «   m it  glei«  
 eben  0 e q u em iich leiten   u n b   gleich  erfreulich  als  
 ^ o g f l u e n   u n b   S e r b i n . 
 2iber  uon  ^ o n g s u o t b   w a r  ber  SBeg  uol«  
 lenbs  h&chfl  gefahrnoU  unb  mühfam.  Unjählige  
 ?9ia h l  muffen  w ir  in  ber  (Enge  über  ben  33ad).  
 (Es  fto f  fchon  SBaffer  unter  bem  (Eife,  unb  bas  
 (Eis  hatte  fid)  uon  unten  a u f  allmählig  uerpbtt-  
 (Es  brach;  bas  ^Pferb  fanb  tief  in  bie  Oeffnung,  
 unb  nur  SSorftcbt  unb  ©efcbitflicbfeit  bes  $üb«  
 rers  uerhinberte,  b a f  nid)t  ber  © d ritten   auch  
 a u f  bie  gefährliche  © teile  gezogen  w arb ,  unb  in  
 bie  ^¿efe  fiel.  3 d)  hätte  es  fa um   möglich  ge«  
 halten,  b a f  w ir  bas  <pferb,  bet)  biefen  Weh* 
 hunbert  9DM)l  wieberhohlfen,  peinlichen  lieber«  
 gängen  erhalten  würben. 
 Jpier  follte  ich  es  alfo  auch  wieber  empftnben,  
 b af  man  im  F rü h jah r  tn  Ül o r  w e g e n   nicht  
 reifl.  iDfe  (Enge  an  ber  £ > m a   ifl  ber  SBin«  
 terweg  »om  ©ebirge  herunter,  SBinter  ift  
 bas. (Eis  fefl,  unb  ber  2Beg  leicht.  ©om«  
 mer  hingegen  tfl  man  g e n e i g t ,  uon  $ o n g s «   
 » o l b  fel)r  befd)werlich  in  bie  Jp 6l;e  $u  fleigen,  
 fafl  fo  he<h  wieber  als  bie  Jp 6l;e  »on  f j e r f i . n ,   
 unb  bann  plo^lich  flet'l  wieber  nad)  i ö r i u f l u e n   
 herunter,  ben  fehr  bekannten  unb  gefürchteten  
 58a a r f i t e .   SDlan  hatte  burd)aus  fü r  unmog;  
 lid)  gehalten,  ben  ©om m erweg  burch  bie  (Engen  
 i«  fprengen,  unb  nicht  eher  hatte  man  ben  2Beg  
 am  ©ebirge  htnführen  f&nnen,  a ls  fg fl  a u f  ber  
 grbften  J?bl)e  felbfl  wieber. 
 2)as  ^ h a l  tfl  aber  auch  *n  ber  ^ h a t   uon  
 fürchterlich  l^ h e n ,  fleilen  unb  wilben  Reifen  
 umgeben.  SDlan  m ift  il)re  Jpöl)e  uott  unten  
 nicht  mehr,  unb  bie  ungeheuren  93lb(fe  im  ©run«  
 be  fcheinen  unbebeutenbe  © tü tfe   gegen  bie  9ftaf*  
 fen,  bie  fte  umgeben.  (Es  ifl  eine  Ä lu ft  w ie  
 bie  © c h i l l e n e n   am  © o t t h a r b t ,   ober  w ie  
 über  ^ h a t e a u   b ’ De j c ,   bie  © d jlü n b e  bes  
 o n g r i n .  (Es  ifl fein %\)at,  birrch  welches  ©e«  
 frtge  ftd)  fan ft  gegen  bie  (Ebene  neigen,  fonbern  
 eine  © p a lte ,  bie  bas  ©ebirge  nach  feiner  gan«