
gegen biefe © e ite §in, liegt aud) 2t b b e j t a b s
ober T l f t a f i o r b s $ircb e unb <Pfarrfi£. B ie
B e r g e ber fleinen S n fe l mögen roobl 3000 $ufj
hoch fepn. ftaft eben fo ift 2 l n b o r g b e , Pieb
leidet noch b&i>er. 25a mir enblid) bie 3n fel
umfahren Ratten, unb ungefdbr eine halbe ®?ei«
le pon ihrer norblicben ©pifce, bep C a f j n e f j auf
bem feften Sanbe, por 2ln fer giengen; febienett
bie B e rg g ip fe l a u f 2 l n b o r g s Oftfeite nic^f blofj
mit ©ebnee bebeeft, fonbern roirflid) mit ©s*
maffen; mit fleinen anfangenben ©letfcfyern,
© n e einzige,, fleine S n fe l erreicht in biefem jen
febnittenem Sanbe mehr «i?ol)e als bte meiften ber
bebeutenbften (Gebirge in © e b n u b e n .
C a f j n e f j hat in ber B h a t eine angenehme
Sage* B i e , überall mit B ir fe n bewaebfene Ber«
ge, au s berem Saube bie Reifen I>eroorfc^etiien,
ftnb pon malerifcben fo rm e n ; unb grün unb leb*
h aft ift ber 2lbhang Pom © a a r b ju ben Be»
gen hinauf* © n ftarber B ach ftürjt raufc^enb
au s ben fe lsU ü fte n , unb neben ben Jpäufern
hin in bie © e e . Unb barüber fteigt bie b1^ /
hehre © eftalt bes fiapt* S ' i e t b , w ie eine »on
© h a m o u n p s 2( i g u i l l e s r © ie ift faft fenb
red)t pom $ u § bis jum G ip fe l, unb bie Bdume
in ben K lü ften hören febon au f, in einem Brid*
tf>eil ber «£6be. © n mdchtiger B e r g unb getrifi
über 4000 f t t f hocbl 2(u<b ftebt man ihn weit
in bie © e e , über bie Un fein w eg, unb b ra u e t
ihn febon pon Pielen t e i l e n fe fe a ls S a n b e *
m d r f e , ( t a n a e id je n ber ©egenb, in ber man
fid) ftnbet). © ift mit anbetn Äetten nicht ju*
fammenhdngenb, fonbern ifolirt aroifefyen ben
$torben, unb besmegen mögen ©letfcber an feü
nen fieilen 2lbftüraen fehlen. B e r ©ebnee fan n
ftcb a u f bem © ip fel unb an ben © eiten nicht
genug fammeht. B e n n fonft g e ir r t biefes ©e*
birge unter ben Ijocfyften jenfeit bes ^PolarfreifeS,
unb mag norbltcber feines ©leicben faum ftnben,
aud) felbft im Sn n e rtt beS Sanbes nicht.
^ifeberep unb Sanbbau Pereinigen ficb bureb*
aus nicht. B a s Sßetter mar f<^on> ber ©ebnee
batte bie 2lecter perlaffen; aber bie $3tenfd)en
fehlten, fie ju beftetten. © e n in ber S e it, in
rpelcber ber 2i<ferbaü alle dpdnbe epforbept, ru ft
fte bie O u e i t e unb bie ^epftfe^erep in bas
SDteer, unb bie lü fte n finb 6be, nu'e im Februar*
O u e i t e (© c b o l l e n , J p e l l e f l p n b e r ) unb
S ä n g e r (Gadus Molva) pereinigen mieber
einige taufenb SDtenfcben in ber 3tad)barfcbaft
ber i leinen 2fnfel J j o p b e n , bep S a n g o , tpeft*
lieb r °n J p i n b b e . Unb ber © e p (Gadu»
virens), führt bie ©feber mol)! brep unb mehr
SOteilen in b as'o ffen e SDteer h in au s. Sß as a u f
bem Sanbe ju thun ift, bleibt alfo nur benen
überlaffen, bie nicht SJftutb, bas ift nicht $ rd fte