
biefer ürt int norbiid?en %f)eiie non 3ftorwe.
gen. (Es ijb bas dpaus ber iDrontfyetmer
©octetdt ber SSßiffenfdfaft en «nb bet
<£atl)ebraifcfyule ¿ugleid?. SDiefe ^at tl)te 2el)r>
fdie unten; bie ©ocietdt nimmt ben erfren ©toc?
ein, unb bte .Setter bet ©d?ule wofynen oben
im jwepten ©tbcf. 2>re ©octedt ift ein fd)ones
^nfiitut jut 3Ser$reitung unb ¿um 23ortt)eii bet
SSBifTenfc^aften in biefen ttorblid)en 33 reiten,
¿enn fte l)at SBermbgen unb $onbs, unb ¿wi*
fd?en ailem Ößuft; meldet in ii)ten Simmern
aufgefiduft ift, bod) ntand)e fd>one Süftateriaiien
¿u Dbrtrefiid)en ©ammlungen. ©ie beft^t bie
anfet)nlid?en 33iblioti)efen ¿weper beräumtet dpi«
fiorifer, bes 9teftor33at?, unb pei gelehrten
©d)iottning, unb eine grofje SDienge fiaiöti
fcripte, weid?e größtenteils bie “^opograpbie bes
Sanbes betteffen. (Ein not oi)ngefdi?r fed)S 3 #
ten üerfbotbener fet)r. eitler (Euriofttdtenfammler,
^uftijtat^ dpa mm er in dpabelanb, l)at bie«
fern alle feine ©ammlungen üermad)f,
unb eine nal)ml)afte ©urnme baju, meiere l?ier
dußerft nü£ltd) nerwanbt werben fonnte, wdre
nic^t bie brütfettbe unb fafi unmögliche 93ebin«
gung bem ^ejfamente bepgefügt, baß alle | | | |
nuffripte bes 9Serffarbenen juerfl banon gebrudü
werben fofften. dpammer aber war nicht
SD?ann, bte-SBelt bie 9ftchtl)erausgabe feinet
giftanuffripte Bebauern ju iajfen.
m erfreulich *u fehen, baß affe biefe
mmittdboti) ba finb, f0 reicht unter,
geben fonnen, unb nur einfb wieber einen tl)dtt.
gen ©eiff g a r te n , bet ben Swedf eines feigen
Zjttftitutg überfiebt, um wieber ben Sßiffenfcbaf.
ten unb babureb bemSanbe unb 2Wen ¡u nü$en.
Über bas Menbige in ber ©ocietdt, wie fte
jefit ift, befcbrdnft ftd) auf einige wenige, faum
leuebtenbe ftunfen. ©te erinnert ftd? wol)l faum
mehr ber Seiten, ba ihre ©tifter, SBifcbof © u n.
nerug, © ui;m „nb ©dM0nntng il)r fo viel
® m gaben, unb ba i§re © giften in ber
Sfeft mtt.ben »orjüglicbfien ber ©ocietdten in
°P a Pfeifern fonnten. Äer &dmon ber
populären 9id$iicbfeii bat ftcf> über biefe ünffali,
m über fo piele aübere, öerbreitet, unb wie im.
mer, unb wie es and) immerfort fepn wirb, 1?at
ihren woi;iti;dtigen (Einfluß erfiieft. Swar l)at
fte ror weniger Seit ftcb neue ©tatuten errief
tet; aber biefe üermel;ren nur bie trüben 2ius.
ftebten. ©d?riften unb «öeiel;rung i;at man,
m aU8/ f ° &«Ib noeb niefjt wieber ju er^
warten; unb bie dpoffnung, b a f ber 95eretn ber
Sßtjfenfcbaften einen ad)fungsüoffen © tü ^ p u n ft
ts t „ f0 l;oi;e B re ite n herauf, ftnbe, ifi nur fü r
- Ä in @rfüffung gewefen. Über, vielleicht
»«r em © t o f , unb bie ffiamme briebt wieber
auf bas 9?e.ue |>erpor.