
S&rette, an ben © ren jen poh g a p p l a n b ! ® t t
großes SSievetf; a u f jebec © e ite acht borifcbe
© ä u le n , melc^e fine 2lttica tragen. 3 n ber
!S iirte ^>ebt ß*b eine große K u p p el l)ocb in bie
£u fr, rin gsum Pon jonifeben © ¿ u le n getragen,
d a r ü b e r U b r unb Saterne. 2ß i e ? woburd)?
unb welcher g a fa tt fe^te ben gried)ifcben Tetm
pel in biefe abgelegene ©egenb ? Sei) fragte bie
S ö a u e rn , w er (jat ifyn gebaut unb feit w a n n ?
Unb fte antworteten , mit nicht wenig ©elßßge»
fü i)i: SB i c haben ü jn gebaut, 2i i m u e n , bie
Äemetnbe. © ie bat uns auch große SEßöbe unb
A rb e it gefoß et, ftebch 3 a b r e S e it unb große
©ummen. — 2iber wer gab ihnen ben 9Man
unb ben (S e ift? JDas erfuh r ich nicht. —
S B a s fott man Pon einer ©emeinbe benfen, wel»
ehe fold)e ©ebätibe ju errie te n im © tah b e i(i?
— S r|t in 0 t o c ? b o Im hörte ich , baß ju je*
bem bjfentlicbem ©cb&ube im ganzen SKeicbe bie
23au 2(cabemie in © t o c f & o lm bie ^)lane unb
Sviffe e n tw irft, unb fte a u f ber © teile auSfub*
ren läßt. — 2)as iß ebel unb groß . — Jjä ft e
man auch nu r © f e i e f t e o ’ S S r fa b ru n g , man
wäre fchon bier bauon öberjeugt.
2in biefem Orte lebte a ls 9>rebiger i>cr @e*
meinbe, ber, burch feine 93efcbrei6ung non S a p p *
l a n b öberafl befannte J p f i g ß r öm por 40
3 « b « n oßngefdbr. S ttit bem S iim a non @e f #
l i f
l ipata »ertraut, wo er porber ^rebiger war,
fibien ihm ©felef teoS Temperatur mehr ju
letßen im ©tänbe, als man bisher Pon ibr er»
wartet batte. S r legte jroep ^rucbtgdrten
an, bief in beributie Pon SUdrßen unb Jpel*
gelanb in Norwegen, unb fo f>oc^ als
3lrcbangel. & 8®9 2iepfeU unb ©irnen#,
^irfeben# unb ‘pßaumenbdume aus fernen, unb
brachte fie s«m ^rucbttcagen, fagt Tunelb.
S)aS mag eine febr epbemetifebe jperrlicbfeit ge»
wefen fepn. 2£uf ber ©teile felbß wirb fte burcl;/
aus geldugnet, unb faß iß bas auch glaublich.
SBenigßenS iß je^t, ba ber Qirebigerbof auf et»
ner anberen ©teile perfekt worben, felbß bie
lebte ©pur biefer gruebtgärten perfebwunben.
5Die b^bt ünb belaubte SSpen auf beruhe ber
strebe, bie febßnen Stiert» (Ainus incana) am
§luß mßgen wohl leichtpetföbren ©ieief teoS
Slima mehr 5»5utrauen, als es permag.
Sine DJieile fort fam icb na<3> 3nnerpt/
f en, an einem fßiniaien SOicerbußen. Sftod) por
wenig fahren fuhr man mit booten baröber;
— aber nun iß er fo ausgeirodnet, baß bie
©traße baröber bat bingefübrt werben fönnen,
unb bie 2lnwobneuben, welche bie Abnahme tdg»
Itc^ por Xugen bemerken, glauben es noch &u
erleben, ben S&oben bes le e re s»2irms in iterfer
unb SBiefen perwanbelt ju feben. — Ss iß bi*t
II. T