
halte A Big ¿um weiften Sfteer hin* S i e f e ft3ro#
teftationgreife ift oon A n fan g an eine fiavce ge?
tra fe n , wenig ber SBürbe einer R egieru n g an#
gemeften* S i e rufttfchen S o j a r e n in <£ o l a
w aren fonft eben nicht aig feine Senfe B efan n t;
bie P g b e fcheueten nicht ohne © ru n b ihre Be#
fot;lene ^ ro teftatio n t>or fo lg en S o ja r e n ¿u Brin#
g e n ; f e mugten w oh l fuchen burch ©efchenfe
non S r a n b tw e in , ft3eijwerf unb (gpecerepwaa#
ren bas unangenehme bes ©n bru cfg ¿u üermiri#
Bern* S a g g lM fe auch fo g u t, bag in <£ o l a
bie ftogebgreife faft aig eina Jpulbigung angefehn
-w a r b , unb aig ein T rib u t ben f t i n m a r c f e n
entrichtete* S i e «P ro te k tio n felBft l)a t fchweriich
je ben «Beg Big nach «P e t e r g B u r g gefunben*
3 e |t fchet'nen bie bdnifchen 2lnfprüche a u f bag
Bebeufenbe <£ol a unb a u f b ie, ron. «Ruften fo
fehr Befe$ten ^ ü fte Big C a n b a i a j c , in $ i n <
ma r c b en fo fo n b erb ar, bag man gar nicht mehr
b aran g lau b t, unb ¿um wenigften ftnb bie Ie$#
ten P r o te k tio n e n ( iß c tf unb 1806) in einem
© eift gemacht w o rb en , bets non bem urfprüng#
lieh Beftimmfen g ar fel;r abweichf* «Kon C o l a
felbft w a r nicht mehr bie «Rebe* — S i e «ftatur Be#
hauptet enblich überall ;($!$ Rechte* — © olcheft3rp#
teftationen gehören in bie (Ta6in etfe, nicht in ben
© ren jfefiu n g en ; unb Befter, fte wdren g ar nicht*
Unb w eit en tfern t, bag ber bdnifche @ ta a t je
wieber Jpoffnung h<*t, bag weifte «Sfteer an fei#
nen © ren jen ¿u feh en , fo fonnte fRuglanb uiel“
mehr fehr leicht einft ©elegenheit ergreifen , ficb
ganj f i n m a r e f e n abtreten ¿u laften , wenn eg
baran nicht* im rorau g bie SSorftcht ber bdnifchen
«Regierung nerhinbert* S a n n werben freilich bie
üftormdnner w egjtehen, unb bie ffets fanfte unb
wohltl)dtige bdntfehe «Regierung w irb nicht mehr
©Ificf unb iRuhe Big in biefe entfernten SBtlb#
nifte nerbreiten* 2lber Q u dn er werben BletBen,
«Ruften werben fich überall fe $e n , unb bie «Pro#
»in j w irb Beuolferter werben* S i e ^ l e n g b u r #
g e r werben weniger S r a n b w e in h^auffchicfen,
bafür aber fommen bie d u ften mit Sßltfyl, unb
leicht möglich/ Bag algbann bie Rinnen ben Ue#
Berfchug, ben fte nicht mehr in S r a n b tw e in ab#
fe£en fo n n e n , ¿um J?duferbau anwenben lernen,
unb ¿u ^ifchergerdthfehaften* Unb w ag ¿u Bei#
ben geh ö rt, bag liefert ihnen 2l r c h a n g e l in
tjorjfiglieher © ü fe , aber V o r w e g e j t jefct n u r
mühfum unb fchwer*
f t i e t b i g auf 3I t a g e c g e ben 27. 3urp.
S r e i f innen führten mich m Ber fftacht burch
Bie Sftebel gegen « J R a a f o e , mit leichtem SSßinbe,
unb mit fu rie n unb faft unbegreiflich fchneß fol#