
 
        
         
		S a f   aber  bie  ü lation aiitd t  a u f  biefe  2it*t  fo  
 gan$  a u f  einige  abgelegene  SMftricte  eingefcbrdnft  
 w ir b ;  ba£  bie  © td bte  fo  w eit  unb  fo  frdftigj  
 «m  ftcb  ber  w ir fe n ,  unb  cnbüci)  ben  Tormann  
 ju   etw as  g a n j  anberem  machen,  als  w ie  Ip i  
 © n o r r o   ©  t u r  i e f o n   fa n n te ,  t a s   befeufjett  
 üiele,  unb  viele  ber  ebetflen  Sftenfcben,  a ls  eine  
 San b escaiam itd t;  unb  fte  wimfeben  aufrichtig  
 bies  fortfebreiten  wdre  ¿u  |rinbeftf möglich*  —  
 2f6er  w a rum ?   © o lien   benn  bie  Ü0?enfc^en  en)i§  
 a u f  benfelben  ^ u n ft   flehen*  bleiben ,  w ie  ein  
 fjn fe ft ?   © olien   fte  glauben,  fte  baben  bas  golb*  
 ne  Vliefji  erobert,  mit  ber  wenigen  ^ u g en b ,  iw  
 in   abgelegenen  A d le r n   möglich  ift?  Unb  | § i   
 biefe  ‘Sugenb  irgenb  eine  9?ationaipbpftognomie,  
 b a rf  man  il;r  aiSbann  w o l;l  met>r  a ls  einen  n   
 Ja tw & t  Vorzug  einrdumen?  unb  fa n n   unb  fei  
 ftch  tie fe r  Vorzug  in   ber  Sdnge  ber  Seiten  ei*  
 g a lte n ?  ©cb&n  ift  es  unb  g ro f,  feine  ^ r e p M   
 in   abgelegenen  A d le r n   föl)n  unb  frä ftig   I I   
 haupten»  SBie  a b er,  wenn  biefe  ftrepi) eit  nir*  
 genbs  gi?f3l)rbet  ift?  wenn  bureb  focidie  Serbin*  
 bungen  ftch  uoeb  l)M):ere  $repbet’t  erringen  # | t |   
 ‘Su g& tb  fyat  feine  Ü?ationaipbpftognomie*  | €w  
 gel)6rt  allen  SD?enfcben,  allen  Seitaitern*  ^Canti  
 fte  einen  befonbern  Siationalcbaracter  erzeugen/j  
 giebt  es  eine  befonbere  ^.ttgenb  ber  Oiormdnnef/  
 ber  iDeutfchen,  ber  fra n jo fe n ,  ber.  ßrngldnber, 
 |  fo  mag  fte  immer  noeb  el;rwfirbig  fepn,  aber  fte  
 j  ift  nicht  rein,  w ie  bie  JpeitqueÜe  nicht,  bie  ¿w a r  
 bem  dtranfen  ©efunbl)eit  b rin gt,  allein  bem  ©e*  
 funben  ¿um  Ueberbruf  wirb* 
 SDtogen  w ir  uns  baber  immerhin  freuen,  unb  
 , es  für  woi;[tl)dtig  1)alten,  wenn  w ir   feigen,  w ie  
 ron  (Ebr ift t a n  i a   eine  alimdl)lige  V erd n b erun g  
 |bes  Sanbes,  bis  in  fo  weiter  fe r n e ,  ausget)f*  
 Verbreiten  fiel)  aueb,  »orl)er  nicht  gebannte  Ue<  
 bei  bureb  biefe  V erbinbungen,  fo  wdge  m an   fte  
 boeb  gegen  bie  SO? affe  bes  S^euentwicfeitern  ©u*  
 ten;  unb  vergeffe  nie,  w ie  w eit  norjögiieber  unb  
 aebtungswertber  es  ifr,  ein  freper  nnb  glütflieber  
 l^ftenfeb,  als  ein  freper  unb  glM licb er  @ a n to <   
 l e b e   3U  fepn» 
 2ßie  g a n j  anbers  mag  es  boeb  jefjt  in  ben  
 oberen  3,l)diern  ausfeben,  a ls  b am ais,  et>e  bie  
 ;©tabt  tbren  Q3ewc»bnern  einen  fieberen  2ibfajj  
 b r e r   ^ ro b u fte   verfchaffte ?  Sßie  viel  mei;r  23 e*  
 quemlicbfeiten,  ja  Statbmenbigfetien  bes  Sebens  
 mögen  fte  je |t  w o !;!  gegen  il)re  ^ ro b u fte   eiw  
 ta u fte n   fo n n en ,  bte  tbnen  ebemais  fe ilte n ?   nnb  
 wie  niefe  © teilen   bes  Sanbes  mögen  niebt  jc |t  
 benu|t  werben,  bie  fonft  unbewohnbar,  obe  unb  
 wöfte  ¿urMbietben  mftften I  © ew ig ,  es  tft  eine  
 fre u b e ,  wen n  man  an  S fab rm arftsta g en   a u f  
 Ben  © tra fe n   ror.  ber © ta b t  g an jen   € a ra ra n e n   
 pon  d a u e r n ,  mit  ibren  b^ebbeiabenen  ©cblitten