
i(ct>e ^trieb, Beffer unB Bequemem ju leben, Bag
non je|jt an , Ber Sßeg Bie reichfte ^Proninz Bes
SanBeS Burchfchnttt. S e n fe it Sf tot f l ebt j Breite*
ten ftch Bie j?6l)en ju r Ebene a u s ; Jpofe erfc^ief
nen an allen Abhängen, nett unB jierlich gebaut,
niete jroetj © to cf h°d), mit einer ‘Sftenge nort
^ e n jk rn unB mit großen, leuchtenBett* (§5lasfc^eii
Ben Bärinnen.
Eingezdunte unB forgfdltig angebaute felB er
lagen um h er, in angenehmer 2ibn>echötung mit
SÖüfchen unB SB iefen ; unB nut\i ful^e ich auch,
tnas fo feiten in N o r w e g e n , $ le ig in 2tn*
tage unB Einrichtung Ber QSorrathsgebduBe. 2 >as
ift ein ^ o rn lan B , Bas Bie Sföenfchen reichlich er*
ndl;rt. 2lu f Bern fruchtbaren 'S-honfchisfer giebt
ihnen Ber 2idfer jm o lffg ch Bas ausgefdete -forn
nneBer; ftatt Bag norljer a u f Bern felftgett ©neug*
BoBen, Ber 2ltfer nur mit $ftühe, P , # ; u n&
Beit belohnte. £Die SBohnungen liegen fo nahe
geBrdn gt, Bag Bie ganze ^ ro n in z nur ein einzi*
ges, groges ¿Dorf zu fepn fchetnt; Bie Kirchen
jiehen | i | r nahe ¿ufammen, ftatt Bag fte fonft,
n>ie JpauptftdBte non einanBer entfernt liegen.
2llles ift Benutzt, angebaut unB belebt/ unB
alles im erfreuenBen 2öoi)lftanB, Bes SeBens ge*
niegenB.
SDtit Ber Stacht erreichte ich/ in Ber SOtitte
Biefer reichen SanBfchaft, J j i e l l u m in 95a n g s
*PrdftegielBt, unB nicht weit non einem 95ufen
Be£ grogen SOt i ofenf e e . S .
‘D er ^honfchiefer Ber ©egenB non <£l)viftiat
n i a erhdlt ftch, a u f Bern Söege nach J p e B ema r *
f e n nicht lange. ©chon Brep QSiertelmeilen über
Ber © ta B t lagert ftch B i ^ c o n f n e n i t Bar#
über, unB B u s fonBerbdre ©effein fe£t fort/ Bis
in Bie ^ ie fe Bes ‘Dhuies nnter S i o m f a a s , Bas
mit Bern S o Bach nach ö p s t o hefunterld u ft.
gegenü ber - am ^hnißBhange treten fogleich
© n e u g f e l f e t t -hernor, SDe» © n eu g ift f d ) t
ausgezeichnet/ norjöglich Burch Bett nielen, fchtnar*
Zen, fchuppig a u f einanBerliegettBen © lim m er.
© ein e ©dachten fallen Burchgdngig nach S ß e f t e n .
SMes S o e tl) a l fcheiBet alfo in feiner ganzen
Erftrecfung^ Bie neueren non Ben dlteren ©eftei*
ne n; eben fo tnie es in Ber ‘S.tefe, unB füBlid)er
herunter, Ber groge © ^ r t f i t a t r i a f i o r b felbft
tl)at. ^Deswegen Bann man Bies 'Dhul nnB tnei#
terhin Bie ©cheiButtg Bes ©neuges mit ^hon#
fci)iefer unB Btrconfpenit geroiffermagen fü r eine
^ortfefsung Bes $io rB anfehen; unB auffallenB ift
es tnohl, tnie Biefe ©djeiBung auch w ir f lieh noch
im ©anzen immer Bie Stichtung Bes $ io rB s Bep*
behdlt: faft geraBe int S t o r B e n , unB nur nach
unB nach ein »nenig n o r B o f t l i d ) ^euauf. öefr*