
frifta llifirt, ivie fte im ©limmerfchiefer ¿u fepn
pflegen. @ ie fallen eher burch il)re p r b e in
bie 2lü gen , alg burd) ihre fe rm . Ob aber wohl
©limmerfchiefer füblich ober nörblicher a u f ber
2tnfel vo tfom m t? Cg w äre ¿u wiflen gan j merf#
itjürbtg; benn big bal)tn bleibt eg immer noch
bem ©u tbünfen überladen, ob man biefen ©neug
fü r ben älteren anfel)en w ill, ober fü r ben neue?
r e n , welcher bem ©limmerfchiefer aufliegt.
^ a tti m e f f e ft ben 24f!en 3ulp.
25er Jpafen ifl lebhaft geworben. 9?un lie#
gen acht 0 ch tffe in ^ 93ucht, vier £H‘iggg,
jw e i Sach te 'unb Muffen* S e n e fommen
von C o p e n h a g e n unbj>on 2 5 r o n t h e i m , unb
fte finb jum 5.l)etl Cigenthum ber hiefigen $au f#
leute. 25er getrocfnete §ifch w irb von hier faft
immer nach C o p e n h a g e n gebracht, unb bort
ober in J?äfen ber Ofifee abgefefct. 25ie 25 r o n U
h e im e r 93rtgg f ü p t eine neue © a rn ife n unb
«Provifion nach S B a r b b e h u u s , unb bie Muffen
finb im In n e r n il>res ^ahrjeugeg mit bem @ a l#
jen ber frtfchen fttfche befchäftigt, bie ihnen bie
Rin nen von überall juführen . 25rei anbere Siuf#
fen liegen gegenüber a u f 0 o r b e . 2fnbere finb
in O u a l f u n b , anbere bei S e l m f b e , bet
J p a g v t ' g , unb wo nicht fonfi noch. Sßer wollte
fie nicht gern fel;en; fte finb recht eigentlich f in#
m a r cf e n g 2ß öl;lth d ter, unb ber Jpanbel mit
ihnen ifi eine groge Jperrlichfeit fü r bag £an b .
0 i e fommen mit 20?eh l von 2 i t d ) a n g e l , unb
vertaufchen t’hr 2D?ehi unmittelbar gegen bie
fd je, bie ber fiinn eben gefangen h a t, unb fte
nun bem Puffert a u f bag 0 c h iff bringt. £ e r
«Kufie fa ljt b en ftifch , nnb bereitet ihn a u f feine
2 lrt, unb wie man ihn in 2 l r c h a n g e l unb in
« P n e r g b ü r g gern hat* unb bag ift g a n j ver*
fchieben von ber normännifchen 3l‘r t , unb w ie
i l ) n - B a r c e l o n a / S i v o r n o ober N e a p e l
verlangen* £ )ie Rinnen haben baher bie 2D?ühe
ber B e reitu n g nicht; fte fbnnen um fo mehr
ihre Se it ¿um fifch fan g benutzen, unb f&nnen
ftch nicht allein il)re gan*e 20?ehlprovifton fü r ben
SBinter e r w e r b e n , fonbertt fte auch wirflich
fogleich »bn ben Muffen e rh a 1 1 e n* & e fäm e
ber p m ©elb fü r ferne $ifch e, fo würbe er
ftch wohl fogleich erin n ern , bag ber K au fm an n
fü r ©elb $3ran btwein V erfau ft; aber nicht, bag
er ftch auch mit © elb 20?ehl unb ^ o rnw a a re n
anfchaffen fa n n , unb bag er biefer b.ebarf um
ben Cßinter §u leben; unb ber © ew in n vom
Muffen würbe fa ff immer wenige 2fugenblt'cfe
nach i*em p n g e in Q3ranbtwein untergehen*
2lber bieg 90?ehl, wen n eg auch mit ©elb e be<