
 
        
         
		a u f  SSßarb&e  felbft  $ugebraci)t  hatten.  (&n  fon*  
 berbarer  3 B e g ,  bie  jpauptfïabt  ¿u  perforgett ;  tt>te  
 auffaffenb  fîet)en  nicht  a u f  d o p e n t ) a  g e n g  3»Iin  
 Jifîe n ,  ©coiffe  aus  bem  armen  unb  elenben  $ t n#   
 m a r c f e n   mit  tO b e h l!  3 f t   aber  $ t n m a r c f e n   
 bag  ju   leiften  im  © ta n b e ,  mag  fônnfe  man  
 nicht  e rw a rte n ,  wenn  a u f Rinnen  ober  a u f Stor#  
 mdnnern  nur  ein  ber  bewimberngwürbt#  
 gen  ^ n b u firie   unb  ^ d t i g f e i t   ber  Stuften  über#  
 gehen  wollte.  2 )ie   Stuften  f a u f e n   nicht  allein  
 beit  $ifci),   fie  f a n g e n   auch  felb ft,  unb  bag  mit  
 g a n j  anberem  E rfo lg   alg  bie  (Einwohner  beg  
 Sanbeg.  Spat  ber  Sttortnann  ober  ber  jfin n  am  
 9 î o r b c a p   ober  bei  3  n g en  einen  ^ e t i   $tf<he  
 g e fa n g e n ,  fo  fdl)rt  er  bem  Sanbe  j u ,   ruf>t  ftch,  
 focht  feinen  fifc h ,  unb  fdi)rt  bann  erfi  wteber  
 jum   neuen  $ a n g   aug.  2>er  Stuffc  hingegen  gel)t  
 mit  feinem  25oot  am M o n ta g e  ing  offene  ?D?eer,  
 unb  tro j  © tü rm en   unb  SBeften  fteht  man  tl)n  
 nicht  e l;e r,  alg  am  Sbonnerftag  mteber.  d t  
 fchldft  a u f  bem  33oot  felb ft,  wdhrenb  fein  $a#   
 merab  jeben  Slugenblicf  bag  SSßafter  ber  über#  
 fiürjenben  eilen  augfchopfen  mu£.  © ie   mûr#  
 ben  nicht  einmal  fchon  nach  brei  ober  Pier  Sfca#  
 gen  jurüdffommen,  menn  ber  ftifch  ftch  idnger  
 galten   f  b unte,  ohne  gefallen  ju   werben.  © o   
 etmag  fyahm  f t t n m a r t f e r   noch  niemalg  »er#  
 fuchty  unb  eg  mürbe, ihnen  eben  fo  unglaublich 
 fep n ,  alg  bem  g an b b em ofn er,  menn  fte  eg  nicht  
 tdgltch  »or  2fugen  fdljen.  2fber  ein  Stufte  fdttgi  
 auch  mof)i  i o a   9Sog,  fagen  fehr  unterrichtete  
 SStdnner,  menn  bagegen  ber  f i n m a r c f e r   a u f  
 berfetben  © teffe  nur  4,  h°chffeng  10  93og  erf>dft*  
 d a g e g e n   behaupten  biefe  freilich  auch,  luaS  citr  
 Stufteboofc  augfydit,  bag  f&nnen  fte  mit  il)rett  
 le iste n   unb  fchwachen  b o o te n   nicht  magen*  
 ©et)r  w a h r ;  allein  ba  fie  il)re  Söoote  nicht  felbft  
 perfertigen ,  unb  boch  non  anberen  erh alten ,  wa*  
 rum  nicht  gleich  Stuffeboote  pon  i l r c h a n g e l ?   
 «Bielleicht  w dre  eg  ber  Stegierung  2lu fmerffam *  
 feit  nicht u nw e rth ,  folche  93oote  in  2 f r c h a n g  e t   
 ju  fa u fe n ,  u n b   fte  in   einem  & e p o t  bem  tnbo#  
 lenten  sBotfe  in  feiner  Sftdhe  felbft  anjubieten.  
 G?g  giebt  boch  ein ig e ,  felbft  unter  bett  Sappen,  
 benen  ber  «SBilie  ftd)  aufjuhelfen  nicht fehlt ,*  unb  
 ein  S a p p ,  ber  ftch  S>orfchgarne  an fch aft,  mürbe  
 auch  tnohl  nach  bem  S23eft^-  eineg  ftd rf eren  SSoot«»  
 fr a g t e n ,  menn  er  bie  «Xfroglichfeit  fdl>e,  baht»  
 ju   gelangen.  —   2>i«  Stuften  fangen  gewöhnlich  
 mit  S i n  e r ;   unb  auch  b arin   jeichnen  fte  ftch  
 aug.  ©0  lan ge  Seinen  w ie  bie Stuften  h«t  fetts  
 H e rm a n n .  O ft  r e if e n   fte  eine  iml&e  
 meit  Idngft  bem  © ra n b e   beg  5S^eereg,  un b  b et  
 $ifchee  fieht  am  A n fän ge  bag  Qrnbe  nicht  mehr*  
 © o l^ e   Seine  mtrb  aber  nicht  alleimg an  foibett  
 ^ u b e n ,  fonbern  auch  ber  ^Otitte  in  bie  ^>oh®