
 
        
         
		ben  93ater  in  mieten  ‘Sag en   ntcf>t  gefehlt  hatte,  
 |>dtte  woi}I  Siiemanb  gea^nbet»  ?Diifjtrauen  hatte  
 feine  2fuge.it  rerbienbet.  ©egen  2ibenb  ging  er  
 ¿ur  «ipeerbe,  mit  bern  jüngerem  t r ü b e r ,  unb  bie  
 Sbchter  famen  ¿urücf*  SBarum  fant  bie  Jpeerbe  
 nicht  auch?  w arum   fottte  fte  nicht  bei  ber  ©am*  
 me  gemolfen  w e rb e n /   w ie  gewbfjnlicfy?  2bie  
 SBeiber  meinten:  fte  fep  ¿u  weit  en tfern t,  unb  
 fte  bis  ¿ur  © am m e  ¿u  treiben ,  fep  ¿u  befchwer#  
 iich  fü r  heute.  25er  © o f;n   hatte  bie  gebrauch  
 ten  Stennthiere  mit  ftch  genommen;  aber  er  
 fanbte  bie  neuen  nicht*  2 )ie   Üiacijt  »erging.  
 2iudj  am  b o r g e n   waren   noch  feine  SKenntfjiere  
 gefommen*  © o   werbe  ich  fte  fe lb ftfu chw ,  fagte  
 K ä t h e s   © a r a .   2Me  SBeiber  beftimmen  ihm  
 ben  O r t ,  wo  bie  Jpeerbe  je£t  weibet*  (Er  Iduft  
 ben  ganzen  S a g ,   unb  fommt  a tem lo s   unb  er#  
 mübet  am  2fbenb  ¿u rü cf,  ohne  nur  ein  einiges  
 0tenntl>ier  gefefm  ¿u  haben.  ffrau   unb  $in b e r  
 hatten  if;n  nach  ber  falfchen  © eite  gewiefen,  
 unb  wdi;renb  feines  ©ud>ens  bie  b eerb e  weit  
 nach  ber  entgegengefe^ten  © e ite   getrieben*  © ie  
 blieb  aud)  biefett  2fbenb  tp eg,  w ie  ben  »origen,  
 unb  ¿eigte  fich  in  ber  9idl)e  ber  © am m e  nicht.  
 Sftoch  weniger  erfchienen  bie  beftefften  9ienntl)t'ere  
 am  folgenben  Sftorgeit.  —   SDi a t he s   SBilie  war  
 nicht  ber  SBilfe  feiner  Familie*  © ie   achteten  
 ben  frem b en   nic^t  gen u g,  um  ii)m  SKenntf j i e *   
 r e   ¿ur  fo rtfe |u n g   feiner  Steife  ju   bewilligen; 
 unb  ber  £ o n tra ft  mit  bem  H au sh errn   hatte  fü r  
 fte  feine  fivaft.  (Eben  fo  fra ftlo s  waren   3Jba#  
 t h e s   (Ermahnungen,  fein  ©chelteit.  25a»  w a r   
 feine  patriarchalifche  Jperrfc^aft  bes  QSaters-  über  
 bie  $ in b e r ;  gewifj  feine  unterwürfige  Achtung,  
 bie  fich  erlau b t,  ben  QSater  mit  5Borfa$  a u f ben  
 oben  © e b irg en ,  tit  bie  SBitbnifj  unb  in  b i e d r e   
 ju  fchicfen*  SB as  aber  affe  SSorfd^e  ber  Sappen  
 bricht,  führte  enblicf)  auch  mis  Me  f°   feh*1^   
 erwarteten  Stennthiere  entgegen;  bie G u t t e r   wi#  
 berjianb  bem  (Einbrucf  bes  S ö r a n b t  w e i n s   
 nicht.  ^ (Ein  ©efüf)I  »cm  2 )a n fb a rfe it  bewegt  fte  
 fpdt  am  2fbenb  ber  eben  wiebergefommenen  Sodj*  
 ter  ein  SBort  in#  Ohr  i«   reifen  —   unb  nach  we#  
 nig M in u ten   »erfünbet  bas  eleftrifchdhnliche  $n i#   
 fiertt  ber  S l)ie re  unb  bas  Hellen  ber  Jpunbe,  
 bie  fo  m   gewünfchte  2in fu n ft  ber  Jpeerbe.  —   
 SBir  t;dit#n  ft'e  boch  fchon  »ergebans  jw e i  S a g e   
 gefucht!  —   Jpier  führte  offenbar  bie  B u t t e r   bas  
 R egim en t;  auch  m  S f t u p p i b p e   w a r  bas  fo,  
 unb  borf  mochte  bieS  SBeiberregiment  noch  firen#  
 ger  unb  gewaltfamer  feprt;  benn  bie  23ewegun#  
 gen  ber  bortigen  ^ ra u *  w aren   nicht  gütig*  —   
 iuch  meines  ¿weiten  Sappen  S o r b e r n   $ a a #   
 f i o r b s   $ r a u ,  SD iich el  © e r a ’ s  Sochter  hatte  
 über  ihn  eine  befiimmenbe  $3iacht*  —   SBie  notl)*  
 wenbig  ifi  es  boch,  ein  fremdes  SSoif  genau  unb  
 lange  ¿u  beobachten,  ehe  über  beffen  ©ewohtt#  
 heiten  unb  © itte n   ¿u  urtheifen  ifi.  2 ) a s   93er#