
 
        
         
		h in au s.  2luch  lag  biefer  © e e ,  © u r j a j a u r e ,   
 w irflid )  fd)on  8 44  IN I   über  bem  SD?eere,  unb  
 baher  über  bet*  Jpbhe,  welche  Beobachtungen  auf  
 © f a a n e B a r a   ben  Richten  als  © ret^ e  ihres  
 SÖachsthums  befnmmt  I;atten.  gßir  fitegen  nun  
 itjentget*  fchnell;  b te 't^ d le r  erweiterten  ftd);  bas  
 ©ebirge  w arb   ¿ur  moraftigen  §ldche.  Ifu f  ben  
 langgebehnten  felslofen  b e rg e n   w ü rfe n   S23trfBfit#  
 fd)e  nur  fparfanv  unb  nicht  hoch,  bie  ©tü rme  
 mögen  ihr  2öach$thum  uerl)tnbern;  auch  9lenw  
 thiermoos  bebetfte  weniger  ben  B o b ett,  w ie  fonff  
 wot)l.  $ a t)l  unb  traurig  w arb   l)ter  bie  ganje  
 Sftatur.  —   0iach  einigen  t e i l e n   gegen  © ü b ,  
 w efl,  über  biefe  bbe  $ldchen  h in ,  erfchten  plö$*  
 lief)  unb  ¿um  lebten  SDMe  in  ber  $ern e  bas  
 S f t o r bme e r ,   wie  ein  Sichtfrrahl,  ber  plöhli'ch  in  
 bet  fttnflernif?  auffieigt.  ^ d )  faf>e  es  feit&em  
 nicht  wieber.  Q&  w a r  ein  © tü tf  uon  3 t e fs *   
 B o t t n ,   rechts  Pom  2fu slau f  bes  2 l l t e n f f r o *   
 m e s ,   über  bas  2 l i t e n s t h < t l   h i n .—   üThm  ftie*  
 gen  w ir  in  ein  flaches  unb  weites  5,f)al  herum  
 ter,  unb  bereiteten  l;ier  unfer  Nachtlager  a u f  eü  
 ner  2lrt  3 n f e l ,  im  C a r a j o t f ,   einem  fleinen  
 © tro hm ,  ber  im  F rü h jah r  bebeutenb  ¿u  fepn  
 fc^eint;  je£t  w a r  er  faft  trotfen.  SBahrfcheinlid)  
 perbinbet  er  ftcf)  in  feinem  oftltchent  S a u fe ,  el;e  
 er  im  T l t e n s f f r o m   auslduft,  mit  21 i bp |;@ Ip ,  
 welche  bie  h a rte n   angeben.  SDBtr  i)dtten  nic^t 
 piel  weiter  fortgeijen  bü rfen ,  wollten  w ir   noch  
 B irfe n   ¿u  unferem  ndcf>tlici>em  $eu er  benufcen.  
 B ie   fleinen  Büfche  würben  ftdjtlid)  frdnflich,  
 unb  fo  bünn  über  ber  $ld ch e,  bafj  fte  offenbar 
 01)ne  befonberen  ©ch.ufc  in  ^ d l e r n   unb  K lü ften  
 faum  hätten  fortfommen  fbnnen,  Unfere  2htfel  
 im  C a r a j o t f   ta $   auch  1439  $uf?  über  bas  
 <2fteer.  —   2ß ir  mochten  of)ngefdt)r  Pier  t e i l e n   
 aus  bem  SBalbe  heraufgefliegen  fe p n ;  w ir  reiften  
 nur  tangfam.  2)en n   ein  Nennthter  ift,  w ie  bie  
 ©ajelie,  pon  ber  N a tu r  nur  ¿um  lau fen ,  nicht  
 ¿um  tragen  beftimtrtt.  öl)netac^tet  ein  <Pferb  
 mit  leichter  «Btül)e  noch  mehr  als  bie  hoppelte  
 Saft  biefer  ^l)tere  getragen  h ä tte ,  fo  ermübeten  
 fte  bod)  in  gar  fu ^ e r   S e it;  w ir  mufjten  galten ,  
 unb  ihnen  S e it  taffen,  im  9D?oofje,  bas  fte  begie«  
 rig  abnagten,  neue  $ r d fte   ¿u  fud)en.  Sfidhrenb  
 ber  N ad)t  banbett  w ie  fte  an  langen  Niemen  
 unb  an  irtfenb  einem  Bufche  ober  ffelsffücfe,  ba  
 wo  bas  SNoos  t>or§ügftc^  fch&n  unb  bief  bie  $el?  
 fen  bebetfte.  © ie   fcfyliefen  ober  lagen  nur  we*  
 nig,  fonbern  fragen  bie  g a ^ e   Nacht  burch. 
 SSBir  fliegen  auch  noch  am  folgenben  «Nor#  
 gen,  ben  5ten ,  ein  gan¿ flaches,  bürres  unb  trau*  
 riges  ^lt)al  h in a u f,  eine  gan¿e  SNeile  fo r t,  bis  
 wir  bie  J?ol)e  ron  N u p  p t  2 ? a r a   erreichten,  
 nach  bem  B arom eter  2494  Wu§  über  bas  SCfteer. 
 2)as  tpar  hier  bie  grofjte  *fp6h>e  biefes  flachen