
an feen ©eiten aufgefe&uft, waren ttocfe flauere
S&eweife, wie feefttg unfe netwtöflenb bteS SBaf*
fer »on feen ©ebitgen feerabfommt. ©s ifl auefe
einer feer gröjjejlen glüffe non allen/ welche in
feiefe giorbe feereinfallen, unfe mag, auf er feem
grojjen Eltens* ©trome, in ganj Sffieflfim
märten feines ©leicfeen niefet finben» ©eswe*
gen ifl es auefe eine fogenannte Ha re ©ln; ei*
ne folcfee in welcfeer feer Sacfes auffletgt, unfe
butefe feen feie ferei Familien reicfelicfee Slaferung
erhalten, feie fiefe auf feer ©bene an feer SDlöm
feung fees gluffes feflgefefct feaben. ©aS Petra*
tfeen auefe fogleicfe ifere ©ammer; feenn feiefe
glicfeen ntefet mefer, wie in ölbet f jorb, flei*
nen ©tbfeaufen, fonfeern weit mefer einer flei*
nen ©olonie, 3m umj&untem unfe äiemlicfe weit*
läuftigem ftanöen bie feierte SBofengam*
me, weiterfein ©tdöe fär feas SSiefe, feann 53er*
ratfeSgebaube non halfen mit einem ©aefe bar'
über, unfe umfeer einige fietne ©töcfe, feie man
mit ©orgfalt ju SBtefen etngeriefetet featte.
©ie ^üfee flanben nor feer Um jau n u n g, $opf
an Äopf, mitten in grofjen Staucfefeuern, feie
man iferentwegen anjünfeet unfe in feenen fte gerafee
feineinlaufen, um niefet in feer Sftacfet non feen
SJiücfin eiftoefeen su werben. — ©aS fiefet fon*
berbar aus. SSieüeicfet giebt es wirf liefe auefe
wenige fo cfearafterijltfcfee Silber feer Happian'
bifefeen Sttatur, als feiefe ©ruppen non ^öfeen
im Staucbe, mit feen Umgebungen non ©ammern
unfe SBiefen ^ feer Sirfenwalb in feer gerne unfe
Serge.
S ie ©ebirgsarten nom ölber f iorb Ö6er
bas ©ebirge fein fmfe ofene Eusjeicfenung, wie
feie Serge felbfl. 3m ©anjen tfl es immer
nod) feerfelbe ©ümmerfcfciefer, feer in feen
Qöorfangerfiorb feereinfefere-, mit fanfter
Neigung naefe ©äfeen, unfe ganj ofene ©pur
non ©neuf. ©er ©limmerfefetefer ijl aber feoefe
auefe nie fefer beutliefe; er ifl ju feinfefeiefrig unfe
feer ©Ummer Riefet fäfefe. ©r jlefet auf feer
©renje fees SfeonfcfeieferS.
Son Steppefiorfe naefe ö.ualfunfe feer*
aus ifl es nur eine SKeile. ©in freunfeücfeer,
wofei eingerichteter ^lafe. ©aS anfefenlicfee £au$
auf feer £6fee, feie Srpgge am SBaffer, mit
einem grofjen ©ingangstfeor öber grönen SBie*
fen naefe feem Jpaufe feerauf, feie tirefee unfe ei*
nige anfeere J^aufet in feer tieferen ©uefet, feaS
ifl ein gar überraf«feenb angenefemer Enblicf.
Unb, wenn auefe Saume feer ©egenfe fefelen, fo
fo ftnfe feoeb in feem grönem $feaie jur ©eite,
in feem eine ©ln in feen ©unfe feineinjtürjt,
unfe in feen bergen umfeer, feer Ebwecfefelungen