
foum ein fielnetr glecf, ber ni*t biefe 2(bnabme
6efiöttgt, uni» gegen Me 2(nwobnenben am ganz
Jen ®olf herunter bardber Zweifel ju erregen,
bieße wabrli* fTc^ bep ibnen lä*erlt* machen.
— <£i ifi ein dußerft fonberbarei, metfwörbi/
gei, auffaUenbeo Gnomen! 2Bie viel trogen
bringen ft* ^ter nt*t auf, unb wel*eo gelb
Sur Unterfu*ung fär f*webif*e 0 if f f f$ | 3 ft
bie 2lbnabme in gleiten 3*toiutnen biefe(6e?
fte an allen Orten glet* groß? ober viel*
lei*t größer unb fcbneller im Innern ber Vott»
mf*en Vu* t ? a3or@ef f le unb bep Kalmar
ftnb bur* € e l f iu i Vernutungen nun f*on
vor fe*jig Sabren genaue 3et*en am ©ieereö/
Ufer etngebauen worben, um bie 2lbnabme «infi
mit größter 0*ärfe befUmmen ju finnen. £»ie
gefebieften Ingenieur* Stobfabm unb % ä lh
flrßm boöen vor wenig fahren, fowobl bep
©effle als bep Cal mar biefe 3*t*en unter/
fuebt unb bie neue tfbnaijme betätigt gefunben.
3 tfe Veobacbtungen ftnb aber ni*t befannt ge/
worben, unb beftnben ft* in ben Jpänben be*
Varon Hermel in. Siebten fte bo* ni*t
lange no* ben göbpftfern vorentbaltett bleiben!
Sinne' in ber febonifeben SReife erja^if, baß
au* er ein genaue© 3ei*en gema*t babe, eine
Söierrelmeile von $ ri l leborg, an einem Vlocf,
ben man ni*t wegtragen werbe, unb giebt bie
näheren Umflänbe mit ber ©enautgfeit eine«
Votanifer© an *). Sffiäre ba© 9?a*fü*en bie/
fei Ort©, unb wa© fi* bort ereignet bat, ni*t
einer fleinen Steife von Sunb ober von €0/
penbagen au© wer*? @ewtß ifi e©, baß ber
SDteeresfpiegel ni*t finfen fann; ba© erlaubt
ba© ®iei*gewt*t ber ©teere f*le*terbing©
ni*t. 25a nun aber ba© ‘Phänomen ber 3(6/
na!)me ft* gar ni*t bezweifeln läßt, fo bleibt,
fo viel wir jejt feben, fein anbeter 2(uf»weg/ al©
bie Ueberjeugung, baß ganz 0 * weben ft*
langfam tn bie .$öbe erbebe, von §re/
bericebal l bi© gegen 3(bo unb vielleicht bi©
‘Petersburg bin. Ä « * An ben Säften von
STtorwegen bet) Vergen, in 0önbm6r
unb 92 orbmär bat man etwa© von biefer 2(6/
nähme empfunben, wie mir 2(mtmann SBibe
in Vergen veift*evt bat bem man bte vor/
trejfltcben 0 eefarten von 92or wegen© 2Beft#
füfie verbanft. Äiippen, we(*e fonft vom SBaf/
fer bebeeft würben, treten jejt baeärer beeau©.
3fllein, jt* t li* ifi am SÖBeftmeere ber @laube
an 3(bnabme bee ©2eere© ni*t fo auogebreitet,
fo allgemein, unb ni*r f© gewiß, als in ber
Ve t tn t f * en V u * t . 3(u* verbtnbect bie
unbejiänötge unb b«*e §(*ub int SSefimeere bie
*) ©fansfa Dtefa p. 217^