
w arten f 6n n en; fte fliegen hier fogar wirtlich tu
w a s hoher, als b e p 2l l t e n . © o ohngefätw tute
hier, mochten fte am © a r a i 0 cf gewefen fepn;
etw as unterhalb ber ©egenb, wo w ir bie Slacbl I
jubrachten, unb gegen 1360 g u jj über bas SDleer, I
5Dte abfolute S trfe n g re n je würbe alfo bet) $ a in I
( o f e j n o 1600 $u fj weit überfleigen unb wieb I
leicht nahe an 1700 $ u fj reichen» k lein e S f r
fche nehmlich, unb über bem S o b e n frtechenbe
3 wetge. @twas hat baljer wohl biefe ©egenb
über 3 f 11en tm $ lim a gewonnen; gerabe fowiel
«m einen wollen S te ite n g ra b grofere (Entfernung
t?om S ° l ¿u rechtfertigen,
fSBir folgten bem $u fje einer fleirten. 93erg#
fette, wont © t o r a l i p ^ a her, ben w ir bep ^ e f r
j a u r e erreicht hatten. S i e flache $u p p e über
tinferem Slachtlager nannte SD lath e s © a r a
ben f l e i n e n £ i p $ a ( t t l l a S t p j a ) ; es war
auch nur eine fo rtfefum g bes größeren; unb bep#
be fchienen jpad)t Jpügel als S e r g e . 3 l) v t 2(fc
hänge ftnb nicht fletl, unb nicht fe lfig ; unb ge#
Wifi flehen fte faum 600 fu ß über bie flä c h e ;
etw as mehr als 20 0 0 $ u £ Über bas SOleer. Soch
ftnbs bie größten S e r g e ber ©egenb ; benn wohl
fchwerltch überfleigt S a s f o n a r a ihre Jpöhe;
ober bas (Gebirge ¿wifchen 2 U § j a u r e s (Ebene
unb bem 2 l l t e n s f l r o m e ; wenigflens ftnb auch
biefe S e r g e burcbaus in ihrem #eufjeren nicht
a u ffallen d , © te würben eS auch immer wem*
ger, je tiefer w ir im %hflle h etu n terfam en ; balb
waren fte bis oben a u f mit S t r fe n bebecft unb
lebhaft g rü n ; faum eine P le ite w o m S i p j a wa#
ren fte fchon g a n j in bie SBegetationslinie
heruntergefunfen. Unten hatten fich bie S t r fe n
fchon wollig ju SBälbern erhoben; fte bebecften
angenehm bie fleinen Jpüget am Slanbe ber © e e n * '
Jpohes fHennthiermoos bajwifchen unb Sergw ei#
ben, S ie le ©teilen fchienen w ie won bett hohen
Serg en bes f j n t 'a . Unter bem © u t i s j a u r e
h in ,, fielen auch bie S ä ch e nicht mehr über .fltp#
pen weg; ^ f t u b b t j o c f fe h le s t in unzähligen
©chlangenwtnbungen, wte tm flachem Sanbe, unb
erfchwert nicht wenig burch bie hohen unb moo#
rtgen Ufer ben Uebergang eines fo fleinen unb
nichts bebeutenben S a c h e s. (Enbltd) am Slacfn
mitrag erreichten w ir bte Ufer bes gefürchteten
© t a b e r b a s j o e f , ©chon am 3 j a r a j a u r e
hatte man uns won, ber © chw terigfeit gerebet,
über ben §lufi in biefer S a h rs je tt zu gehen; ein
2app fagte uns bort, es habe il;m fchon ?0lühe
gefoflet, oben am 2luölawf bes 3 io Im ¿ ja u r e il)n
Zu burch w a te n ; Wie »iel meht nicht, fo wtele SOlet#
len tiefer herunter. SOUr ftei bas mächtig a u f;
©0 läuft S t o l m i j a u r e , a u f ber G litte jipU
fchen $ a u t o f e j n o unb 2 ü t e n , boch nicht ge#
9en bas SÖleer, fonbern nach $ a u t o f e j n o hin*