
 
        
         
		gftenfchen.  S i e   A trie n   haben  uns  auch  enblid)  
 »ertaffen,  unb  bie  ©chneeflecf'e  werben  i)duft9er  
 unb  g ro fer,  oben,  ben  © ip fel  jeigt  uns  eine 2lrt  
 ^.I)urm  aus  ©tein en   jufammengefejt,   unb  ein  
 © ig n a l  barin'.  S a   ftnben  w ir  uns  a u f  einem  
 fchmalen  © ratl)  ¿wifd)en  jwep  '.Mgrünbett.  S e r   
 ©chnee  bilbet  ^ier  einen  weit  überl)dngenben  
 SSBaif  über  ber  $ ie fe   gegen  Often.  SSßir  bürfen  
 uns  nur  mit  ffiorjtc&t  bem  Btanbe  ndhern,  unb  
 fel)en  auch  borthin  ben  $ e ls   fo  fteit  unb  p l6hi  
 lieb  fenbrecfyt  abfallen.  S a s   fdjeint  eine  gewab  
 tige  Jpohe.  S e r   S a rom e te r  befümmt  fte  ju  
 2054  f u f   über  bem  © a a rb   © e l;r  »iel  fü r  
 Reifen,  bie  mit  folcher  fchnetle  auffteigen.  5B ir  
 beberrfcfyten  eine  ausgebreitete  2iusftd)t;  bie  
 fein  in  ber  $ e rn e   »erfteeften  ftd)  in  S ieb e t,  ber  
 $fteer  unb  Jpimmel  »erbanb.  ©egen  bas  Sanb  
 tl)ürmten  ftch  ©chneeberge  a u f,  mel  l)ol)er  als  
 S u r o e n ,   unb  in  ¿ufammenhangenben  L eih en .  
 Unb  g a n j  nal;e  fal)en  w ir  bie  gleich  bol)e  unb  
 (teile  unb  fchmale  J p e r tm a n o e ,   unb  weitl)in  ins  
 $)?eer  erfcfyienen  neben  einanber  bie  l)ol)en  wer  
 ©pifcen  »on  ‘S r a n o e ,   jwifd)en  welchen  ber  
 la rfre is  l)inlduft.  (Ergreifenb  ift  es,  w ie  S e r g e   
 unb  SKeer  ftch  ben  Siaum  l)itv  beftreiten,   unb  
 w ie  boch  enblich  bie  Uirenblichfeit  bes  l e e r e s 
 •)  Cur ö e   g a a r & 3 arom.¿8*  o ,2 . S ^ e fm .+ ioD i.h .  8*P-m-  
 £ u r  öefielt>,£  —  25.1x.ss.  •  § —  h. io .p .» . 
 gewinnt.  Unb  trau rig  fielen   w ir,  ba§  w ir  bod)  
 nicht  h erauö  unö  nic^   in  f e l f l   Unenblichbeit  
 fortfehmeben  fbnnen.  2Öir  eilten  ¿u rü tf,  unb  
 fchnell  am  S e r g e   herunter;  unb  fan ft  unb  ru*  
 hig  empfingen  uns  unten  bie  fla re n   S d c h e ,  bie  
 Sü fd )e  unb  ber  freunbliche  d?of  unter  ben  $ e k   
 fen. 
 Sß as  fbnnte  biefer  fjn fe t  wol)l  fehl«*,  wen n  
 S o f o b b e n s   ftifdje  erlaubten  noch  a u f.a n b e re2fr*  
 ten  ber  3 nbuftrie  als  a u f  ftifchfang  ju   b en fen !  
 SSortrefflicher  S o b e n   in  flein en ,  weiten  abhdw  
 gigen  ^f>dlet?n,  in  benen  bie  S ö a ffe r,  w ie  man  
 es  notl)tg  ftnbet/  ablaufen  ober  ftch  aufhalfen  
 taffen*  •  © a n b   unb  ^ a lfe rb e   non  $ftufcheln  in  
 ber  9?dl)e  unb  hinldngtich,  um  ben  S o b e n   bamit  
 nach  93erhdltntjj  ber»  gtofjeffen  ftruchtbarfeit  jit  
 mifchen.  Jp olj  an  ben  S e rg e n   hin,  unb  a u f  bem  
 $ielb t  fomel  ber  Verbrauch  bes  Jpaufes  bebarf.  
 (Ein  abgefonbertes  (Eigenthum,  bas  ben  S a r e n   
 unb  SSBolfen  unb  Suchfen  bei£  (Eingang  »erbietet;  
 benn  fte  f&nnen  »om  feften  Sanbe  über  ben  
 ©unb  nicht  h ^ ü ber,  unb  befud)en  btefe  Un fein  
 niemals.  (Enblich  ein  $ ltm a ,  bas  w ie  a u f % t bt  
 t b e n  bem  2lcferbau  noch  burchaus  nicht  ungün*  
 füg  ift.  S u r o e   w irb   auch  überall  fü r  w drmer,  
 als  anbere  umliegenbe Un fein  gehalten;  unb  w ir  
 glauben  bas  g ern ;  benn  13  © r a b ’91.  SBdrme  
 »ier  ober  fü n f  ©tun ben  lang  in  ber  9D?itte  bes