
liegt gewig nicht mel)r als 2 2 0 0 f u g über bem
$fteere. Su d ) ftd) ein fd)óner 5,annenmatb
Don S e g b e weg über bie grbgte J ? 6h e bis nad)
S R o nMb a l herunter, é t a t t bag a u f anberen
R a ffe n , fogar im fübííd;en S f t o r w e g e n , felbft
© irfe tt nur mit ‘iDtühe a u f ber J ? 6h e fort«
fomroen.
5)as in n e r e ber Reifen ift t)ier nic^t weniger
m erfw ü rb ig. SSon f t o rm o aus fefcte Anfangs
uoch immer ber Q u arz fo rt. (Er gleicht bort
oft einem ß5orpt)pr; benn in ber bleichen Stäupt*
maße liegen bunftere Q uarzfrpftaße jerflreu t, unb
brufige K lü fte z e rte ile n fa ß überall bas ©effein*
S b e r enblid), eine ^albe 9M e t>on f o r m o X;er#
a u f liegt ber © n e u g aucf) im 5.t)afe, unb bie
Quarzgeßeine oerfchwtnben. 55er ©n eu g ßeigt
fogleid) mächtig fchneß in bie Jpohe. ©leid) nad)
feinem (Erfdjeinen fän gt ber D o ß e n b e r g an/
unb bie ©dßünbe nach 2e g 6e h era u f; unb in
biefen (Engen w irb er fef)r m erfw ü rb ig. j [©<$
wbfinlicb ift er glimmerreid); ber © lim m er n j$t
fchuppig, fonbern fortgefefct in anfehnlid)en %>ßP
te rn j t)äuß9 mit Omarzlagern. S Sm ftnb aber
aud) noch überaß anbere beträchtliche © n e u $
ß ü c f e barin jerftreut, in welchen ber ftelb*
fpath »orwaltenb ift/ ber ©Ummer nur in 0 :
trennten, einzelnen Söldtfchen, ber Q u arz aber
feffr fparfarn erfc&eint. 55er © lim m er bilbet in
biefen ©tü cfen mehr g erab e , p araß el * laufenbe
S tre ife n a ls © d )ie fe r; ba hingegen bie fcí?cefe¿
rige Sufamrnenfe^ung im umWicfelnben © n e u g
ausgezeichneter unb deutlicher tß. 55tefe © tü ife ,
faß aße ecfig, unb bie metßen fogar »terecfig,
ftnb »on «nfehnlicher © róge, fuggrog unb barü?
ber, unb fte e r le r n e n zum %tyil recht bicf a u f
einanber gehäuft, boch fo, bag man immer noch
bie binbenbe ©neugmaße bazwtfchen erfennt.
Oft ftnb bie © treifen üerfd)iebener, nahe liegen*
ber ©tücf'e paraßel unter ftch, oft auch gehen fte
nach ganz » e r g e b e n e n , »on einanber abweichen#
ben Dichtungen; aud) richten fte ftch 9<*r nicht
nach ben ©chiefern bes © n eu ges, welcher bte
jpauptmaße bßbei. (Ein 5 o n g l o me r a t (ß5ou*
bingue) ift biefes fonberbare ©eftein nicht, bazu
ftnb ber ©tücfe zu wenige. 55ie Jpauptmaße ift
ZU beutltd) unb zu fehr a ls © n eu g characterifirt.
Sber freptid) h^t boch bíefe (Erfd)einung w oh l
etwas Sehnliches mit bem SSorfommen ber
^ p o u b i n g u e s im ©n eu g bep S t a t o r f t ' n e
unb im unteren S B a l l i s , bie burch © a u f f u #
re befamtt f t n b : e i n älterer © n eu g, ber in ber
Beit ber 93tí5una bes neueren zerßort w arb .
23ep l ö f f l e ßanben fogar groge g la tte n non
©Itmmerfchiefer/ mit etngefchloßenen, felbfpath*