
Jpälfte ber ©raffchaft fann man mie ein grojjeil
‘Plateau von ‘Porose betrachten, etma5oo ober
6üq $ufj über bas SOicer*,
Unb fonber6arl mo bie ©renjen ber ©rafl|e(et gunahme ^*ma ^ tte man . ^
fchaft ftch hinjieben, ba enbigt (ich auch bet|flU$ nicht vorjUHen bürfen, €$ i ß | a $#
Borphpr; ber fchbne girconfpeni t fommt|@cat) Breite? w> gegenüber bei § r t e r ^
mieber hervor, 0o mie ^ar lsberg bie Qöot'lrtit unb eben io menig in B o h u s u.
phprgraffchaft, fo fbnnte man gaurmig bai
ßanb bes gtrconfprnits nennen, Benn betbe
©ebirgsarten befchranfen ßch genau,| als mürel
es ihnen geboten, auf bie politifchen ©renjen
unb feine tritt auf bas ©ebiet ber anbern herüber,
—T
Biefe ©renje hat einer ber vorigen Beft'fcerl
ber ©raffchaft, meldje je|t mieber fbniglich iß ,|
©raf B a n e S f io lb j^ au r v ig , mit einer nicht mehr hiu&erlid) ift — .
morppramibe bejeichnet, unb mit einer 3nfchrift| <s>ie Brücfe über bie goumen
jum Sobe be$ ^bnigS bara«, 2$as bejiimmt j^ a(&e sjfteile vor Saurvig, iß '
nicht aber aud} biefe ^öpramibe für ©rónsen!§e(egant, unb bod) bemunberungsmürbig fett un
Sticht bloß tvogaurvig un& Sar isberg, mo ] ^ ec gebaut. Brücfen fttib überhaupt -feiten tn
girconfpenit unb fPorpljpr ßch trennen, B r 0m*lsfto i tvegen, unb fo grob« unb lange, noch
heerranfen minben ßch um ben SDìarmor,I me^ , Biefe ßet)t erß feit 1807, burch ben *
unb reife Brombeeren hängen baran. 2Bo aber[j^ec unb b iS '^itig feit beö ©eneral'^egmei*
Brombeeren (Rubus caesius) machfen, ba ißjjterS, ^ammerljerrn ^eter 21 n cf er. **
bas B u c h e n s t im a erfchienen, unb bies ßnb \ ©trom, melcher von ben h&ßjß*0 Sflormegtfch««
bie erßen Brombeeren von ^^r i f l iania h«f» 1 ©ebirgen burch Sftummebalen herabfommt/
Balb nachher lauft mirfUch ber SBSeg in einem j ^ongSberg burchßiefjt, unb h*ec k{*na^e
herrlichem Bnchenmalb fort, faß bis su ben I $nbe eines Saufe* von mehr als bteifMg