
S tö c B , wie bte ruffifchen. 2ftiein wenn man bie
2ingel tu ber ^roftlanftcht Betrachtet, fo ba§ bet*
Idngere 2lrm nom 2luge ber entferntere, ber für;
¿ere ber ndbere ift; fo weicht bte S p i& e bes
Bhrzeren etroes rechts a u s ; nur ol)ngefdi)r um
foniel bafj ber SSBtnfet btefer 2iBweid)ung mit ber
fenBred)ten Sinie Baum mehr als. etwa i o ©rab
Betragen m ag. iDte n o r w e g i f c h e n 2ingelit
ftnb burchaus alle perzinnt. 2fn S t u g l a n b unb
( E n g l a n b t)dk man bas nicht fü r nothwenbig.
£>ie (Erfahrung l)at geleh rt, b a£ bte rufftfehen
2lngeltt 6ep weitem mel)r fangen als bte not*
wegifchen; bte englifchen hingegen noch um P p
les bte rufftfehen ¿Bertreffen. (Es mag wol)l
fchwer fepn, bte w ah re Urfache banon einzufehen.
© leitet ber ftifch melleicht leichter non ben non
btfehen 2lngeln unb |4if®Ä f efier *n Ben unbern?
Ober ift in ben le£tern ber S f t a b b i n g mel)r
nor bem 2lBnagen non Seein fecten gefiebert? 2)ie
§ifd)er fchettten über bte © rön b e fel&ft nicht kv
ftim m t; allein fte Bezweifeln bie ^^atfac^e nicht*
S e ew e g e n werben auch Bte englifchen Tingeln,
ol)nerad)tet ihres fl)euren ^ re ife s , im Sftorben
gar fehr g e fü g t, wenn auch freilich bie 93ergi*
fchen noch Bep weitem allgemeiner im ©eBraud)
ftnb. SOtan w irft jeboch" ben englifchen nor, baß
fte leichter zerbrechen. 2 ) a s h&it beswegen arme
Jtfcher non ihrer 2lnfd)affung zu rtu f; beim
/
Berechnen gew&hnKch nur w a s fte fü r 2ingeln
mehr ausgeBen; nicht aber w a s ihnen butch bie*
fe mehr ©ewim t an ftifchett geworben ift; w a s
fte boch felbft fonft nic^t Idugnen. S o llt e bie
Verzinnung etwa zur grbfjeren fteftigBeit ber2ln#
gel etwas Beiträgen Bonnen; ohngefdl)r w ie ein
Ueberzug non Blau orpbirtem S t a h l , bie fteber#
fra ft bes gewöhnlichen «Stahles nermel)rt?
2Me ftifcherep mit j p a n b f c h n ö r e n (Jpaanb#
f n o r e ) ift bie einfachfte, unb wol)l gegen bie
nötigen, nie fel)r Bebeutenb. (Eine Ringel bie an
einem einzelnen S e i l ins 9)?eer ? h^raBl)dngt.
V iele $ifcher werfen Jpanbfchnöre au s, wdhrenb
fte rubern; anbere ba, wo ftch bie $ifche per#
fammeln. iOenn, ftnb fte in großen R a u fe n zu#
famnten, fo greifen fte nach bem erften Äober
ber ihnen Begegnet, Tollte es auch nur eine
gldnzenbe flie g e non S in n fepn. (Es fcheint fa ft,
als h®Be man in dltern Seiten nur biefe 2lrt
ber fifchercn gefan n t; boch ha fte man fte au f
mannigfaltige 2lrt unb nach nerfchiebenen Um#
frdnbett nerdnbert. Allein Seinen unb © a rn h(¥
Ben biefe Mnfte^ an einem S e ile , faft gdnzlid) ge#
ftörjt; nnb Baum mag man ftch wohl fefct noch
anberer, als ber einfachften dpanbfehnttre Bebie#
nen, mit einer einzigen 2fn gel; bie frepiid) auch
hier beffer eine euglifche a ls eine Bergenft'fche ift.
SBdre es ben ftifchern nergbnnt, ihren gmng