
folgen, fo mürbe man barüber kben 'Üremolith
gewig nicht üerfehlett.
Slawen auf ©enjen, ben 2gf!cn 3uniu0.
SB ir fuhren in ber Stacht im S u n b e fo ri,
Zwtfchen grü n en , bufchigen b ü g e ln ; non einer
(Seite S e n j e n , non ber anberen bas fefte 2an b,
unb gegen 6 Ul)r bes B o r g e n s legten mir an ,
bep bem fötalen dpanbelsplafj $ l 6 w e n . S e m
j e n ift hier zwar fetfig g en u g , aber nicht h&ch‘
2(ch ftteg a u f bte ndchften Söerge, über groge
(Schneemaffen w eg, in benen fie nod) faft ganz
etngehüllt lagen. 25iefe Jpüget w aren nur 6£q
f u g l)od> $ ) . Unb boch waren fte bepnal;e bte
|>6c^fien tut weitem Umfretfe. 25arin unterfchei#
bet ftd) ber nbrbltc^e 2 h e tl bt'efer grogen 3 n fe l
g a r fehr non ber füblt'cfyen vljdlfte. 2 lu f biefer
ftnb nur Jpohen unb gar feine ausgezeichnete
S p i e e n ; aber gegen Storben hüt ergeben ftch
tnai)re 2llph&rner. 2>ie fleinen fie lb te um $ 1 6 *
w e n (beigen fonft (teil genug a u f, unb ftnb an
ben ‘2lbl)dngen mit SBalbung non V trfe n unb
•) h 6. a. m . S law en 23ar. 27. 11. 4. Tlovbtoinb bezogen in
2500 JgäSe.
h. 10. a. m . Slöw enöfielbf !8nr. 27. 4 .3 .6 . 25. JTorbw . 560 $Üf5.
h . 12. — Slöw en . . . . . . 8 26. — frt>Watt>., 3?. bejahen.
1». 4. — Slöwen . . . .3 7 .1 1 .4 . ß. 2£al!en in 3000 $ufl
Richten bebeeft. 2 )ie fichten werben aber ficht#
lieh fra ftlo s 9egen bfe J ? 6he/ unb a u f ben ©ip*
fein ftnb fie nicht über, i o bis i 5 f u g hoch/ mt£
herabl)öngenben 2leften unb fal;len S p ie e n . S i e
ftnb ihrer ©r.enze fehr nahe, unb fa um mag
man fie niel über 600 f u g fe£en fb n n en ; bas
ift freplich etwas weniger als bep 2 bb in g e n ;
ab?r boch nicht fom’el, bag ber (Einfluß übrigens
a u f bie Vegetation in ben %h<Uern befonbers
merfbar fepn fbnnte.
2 5 ie © ebirgsarten biefer Jjb h e n , unb ihre
2agerung fommen faft ganz mit benen bep
C a g n e g überein. Oben ift es fetnfehfefriger
© n e u g mit © ran aten bur<hzogen, mit g e t r enjn#
t e n ©limmerbiättchen, feinfbrm'gem fe lb fp ath
unb feinkörnigem CUtarj. Unten an ber S e e
hingegen unb in ber Std|>e *>es © a a r b , ift ber
© lim m e r fo rtg efejt; ber fe lb fp ath fehlt bep*
nal)e ganz «nb ber Ctuarz erfcheint nicht fehr
hdufig, bagegen © ran aten um fo mehr. 2 5 a s
ift wieber © l im m e r f c h i e f e r unb ber © n eu g
liegt oben b arau f. 3luch feinkörniger M a r m o r
mit blauen S tr e ife n unb einige f u g mdchtig,
brdngt ftch zwifchen ben Sch ich ten , w ie bep £ a g *
ne g . 25t'e Schichten felbft ftreichen h . n . unb
faßen g ar wenig gegen h e f t e n . S ü b w d r t s am
S tra n b e fort werben bie ^ alfftein la g er mdchti#
9er; ja an einem 2lbfturze ber in bte S e e her#