
ferne w o h ltä tig e © eb an fen gegen S o f o b b e n
fe e r e n , unb nid>t allein an bie (Eintgf eit unter
btefen t ä t ig e n , unb muthnollen $ftenfchen ben*
fe n , w ofü r bas ^Poliiepgefeh non 1786 geforgt
h at, fonbern auch an ihrer Qbequemltcfyfeit* 2Das
Seben fo lg e t SDlenfchen ifl wichtig. 2lliein ntc^t
genug bag es jeben Tl'ugenblicF, a u f bem in ber
^ifcherepjeit nie beruhigtem SDieere, in © efah r
ift; fommen bie $ifd )er an s San b , fo ftnbett fie
fa um ein 2)ach, fich in einem <Polar*S8Binter ge*
gen K älte unb @ tü rm e ¿u frü h e n . S i e d a u e rn
erlauben nur wenig $ifd)ern in ihren Jpäufern
ju w o h n en , auch »erbietet es ihnen ber 3taum.
S>afü r flehen am SBaffer le iste ©ebäube, 95 0*
b e r , bie nicht niel ©chuh ju geben nerm&gen.
S a leben bie SDlenfchen enge ¿ufarmnen; unb
fmben nicht einmal 0tuhe, S ro cfn e unb @rwär*
mung nach 4$*®# gefährlichen $ a ljr t a u f bem
sjfteere* 2lud) eine norbidnbifche 0la fu r ift fob
che nie aufh&rettbe 95efch«>erlichfeitert §u ertra*
gen, nicht immer im © ta n b e. S e r vorige 9Bin*
ter t)<ttte eine K ran fh eit erzeugt, mit welcher bie
%ifcher in il)re jpepmatl) jurücffehrten, unb fie
bort nerberblich fü r bie ganje Küfte ausbreiteten.
S ie fe fchleichenbe lie b e r haben fchoit oft 0 l orb*
i a n b entnolfert, unb nach einigen S a ld e n 9iuhe,
ftnb es gewöhnlich bie ^ifcherpldlje, non benen
fie wieber ausgehen. 33on galanten Kranfheiten
welche bie 95e r g e n s f a l ) r e r aus ber Jpaupf*
ftabt herau f bringen, unb bie auch M 9 3a a g e
fel)r wätl)en, ftnb biefe $ ieber gan* u n ab h än gig;
man ift ziemlich öbereinfiimmenb, bag fte ge*
wohnlich nur burch bie alljugrogen 95efchroerlich*
feiten bep fortbauernben © tü rm en , entgehen.
SSBahrfcheinlich burch bie flete 95enefsung mit
© eew affer, ol)ne bag es ben fifchern erlaubt ift,
ftch je »ollfommen wieber ju tro tfn en ; bemt
man weig bag ©chiffbrüchige a u f einem SHSratf,
ben bas © eew affer unaufhörlich befpühlt unb
wieber »erlägt, gewöhnlich t ? Sehen nach wenig
©tunben in lie b e r unb 9?aferep enben.
S e r Tfraber unb ber Werfer baut <£ara»an*
ferais benen, burch bie 9Büffe ¿iehenben 0tten*
fchen; ber Tllpenbewohner fe£t Jpospije a u f bie
Jp6l)e ber © eb irgsp äffe; ber 07ormann $ i e l b *
( tue r auf S o » r e * unb $ i l l e f i e l b ; w arum
nicht auch K ä u fe r fü r S o f o b b e n s bachlofe
SDlenge? 95ep 9 5 o b 6 e fleht ein groges unb
fchönes Sajaretl) fü r Ölorblanbs K ra n fe ; follte es
nicht auch gut fepn unb ebef> ben fifchern dl;n*
liehe SSerfammltmgshäufer in So fo b b e n ju
bauen, bie ben Sajaretl;en unb ben Kirchhofen
ihre 95ewohner erfp aren ?.