
SBeicf) fonberbarer SSßeg! S e r W a ll bes Sanbesl
festen es boeb ¿u beftdtigen unb auch b te -Q u iB
« e r tn $ a u t o f e j n o erjdblten, wte Diele ©eeiB
© i a b e r b a s j o e f nicht erft burcblaufett müfleB
oon her Quelle fyev. 2lm Ufer faljett w ir er
wol)l, baß ber © trom febon einen großen 3BejB
gemacht ha&m müffe; feine 93rette, bie 'tiefeB
bie große ©ebnefligfeit Derrietl) eg b in ld n g liJ
unb ntd)t obne Sfftftbq fanben mir eine $ u « |B
an bas jenfeitige Ufer* E s ¿ft bie JpauptqueßB
bes großen 2 l t t e n s f t r o m s , unb wohl fönntB
man ihn mit ber f r e p b e r g e r S l t t u l be obetH
ber ^ i o h e Dergleichen* SBmflicb ift aber atii
bie E n tfern u n g Don Ü t u p p i D a r a , be)Ten fäbliB
eße SSSdffer a u f biefe 2lrt nach $ a u t o f e jm B
heruntergehen/ bebeutenb großer a ls bie EntfetB
nung anberer Quellen bes 2 l f t e n s f ? t ome $ B
ja oft ift ft'e bas d o p p e lte 5Cr En tfern ung m
Dielen Q u ellen , welche gegen bie 9teicbsgretijil
h in , liegen* ¿Das ift nicht unwichtig $u bemetB
f e n ; benn biefe fonberbare “^heilung ber 3Bdf]flB
¿mifeben 2 ( l t e n unb $ a u t o f e f n o jeigt eBetrl
fa lls, wo man ben weiteren fto rtlau f bes groB
ßen ^ i o l e n g e b i r g e s fueben folle, welches M«B
2 f l t e ne l t > unter ^0?a f t in feiner ganzen 23reiB
te burebbrießt* -
93on ben Ufern bes ©iab erbasjoef <ßl
.^autofejno nicht weit 2We ©pur von
! birge iß fyiev oerfebwunben ; ein offenes ftaepes
i Jrjdgeflanb breitet ftdb aas, unb weite íínfícbten
I eröffnen ftcb über bewachfene 5Rord|ie, l i v r e r ,
I unb über unjábítge fleine ©een &tn. Söaib
I dberrafcht ber ungewohnte «nb neue Plnbltcf oon 1 gtdnen SSSie en, ï£fgp ntii Jpeubaufm, bort mit
I wetoenben ^üben; unb enblicb erfepeinen fíeme
i «íjáuíer, auf beiben ©eiten wie tn einem 2>orfe
[ ju einer ©traße georbnet, unb jenfeits bes $(uf« l ies ftebt noch bie artige Kirche, ancb wieber
I pon Jpdufern umgeben* v3Kan fteht Eultur unb
I Bewohnung; man glaubt wiebet Unter 9J?en*
I feben $u fepn*
SDanfenb trat ich in bas *Ç>auS bes *}>rebi; i gers. Sftit welchem Vergnügen man boch ei,
I nen $ifcb/ einen © tu b l wieberfteht/ wenn man
I fte entbehrt hot- &>'?* dpaus ift ärmlich unb
I flew, unb enthält ber ^equemlichfeiten nicht
[ oiele, 2tber wie »iel frohen ©enuß mag baS
[ SSemge, roa$ man ^icr ftnöet ben Sßorüberrei*
fenben niefct fchon gewährt hoben? —• ^n bie#
I i«f 3ohres^eit wohnt jeboch hier ber *J>rebiqer
felbft nicht Er wirb am Enbe bes SBxnterS
Don feiner ©uneinbe oerlaflfen, bie gegen baS
SDieer hmjiebt Er folgt ihnen gewöhnlich unb
hält ftcb bet» ©ommer über tu ben §iorben auf.
SDen jih'-gin mutbigen ^rebiaer/dpemt 2unb,
fabe ich in 2ilten. Ohneracptet fübticherer