
bebeutenb erhoben $ « t , ffnben fre; g a n j bfilicfy,
gegen S i b e r i e n , if)re ©ren$e in ber '3to$*
b o n O f f a , *wifctyen ( J a f a n unb ( J a t l j a r i n e w
b ü r g , in nid)t mefyv als 5 7 ? © ra b <poli;6l;e*).
2lucb bie ©efteine bei £ a r n e f waren a u f
fatienb* 93on © e f f l e l)er w aren Jpornblenb*
lager m e|r a ls gewo&nlid) im © n e u fe erfc&ie»
n e n ; Ijier in ber 9idl)e bes Jpoljofens iag fogar
uid)ts, als feinf&rnige Jpornblenbe uml)er, mit
(Epibot gem en gt, bem f t i c f ) t e l b e r g e r ( J ob
m ü n j e r f t e i n gan* d&nlic&* %n grofen
fe n , aus benen d a u e r n unb *£dufer gebaut wa<
ren . SB o^ er? 2lus ber 0?dl)e gan* g ew if. M
lein in welcher SSerbinbung mit bem © n eu ffe?
S e r Uebergang über bie mächtige S a l* (Elb
|>telt uns biele S tu n b e n lang auf* S e r (Eis*
gang |)atte bie S r ü c fe ¿e rftb rt,' welche fonft in
ber 9?di;e bes großen SSSafferfaHs mit bieler
$ttn ft über bem S t r o m gebaut war* SÖßir mufj*
ten uns einer g d § re bebt'enen. 3ibcr gegenüber
in ( E l f c a r l e b p folfte b o r g e n SQtarft g e t it e n
werben* S i e enge ‘ ber wartenben SDtenfdjen,
*Pferbe unb Darren am Ufer w a r fo g ro f, ba§
uns bie 9teil)e bes Ueberfefcens nur erft nad? bie*
len f a x t e n ber $äl)ve traf* S e r O rt jenfeits
**) ®. ®melin ©iSirifd^e Qtcife I, j©3.
fafye nun einer ©tobt gleich* (Eine SDtenge $auf*
(eute Ijatte ftd) berfammeit, unb eine lange £Kei>
I;e bon Suben führte gegen bie Jpdufer. S ie
@trafje war bon 2Bagen, 'Pferben/ SSielj unb
t>on umfyerlaufenben, Idrmenben unb fdjreienben
Sföenfc&ett gefperrt, unb in ben Jpdufern war ber
Sdrm unb bie Bewegung nid)t fleiner. ©an*
S a le c a r lie n fomrnt an biefem SÖtarfttage
pacfy (Etcarbp herunter* Jpatb © e ffle jie^t
ifynen entgegen, unb wer weif, wie biele bon
U.pfala unb non Stocffyolm. (Es ift einer
ber bor$üglid)ften $ftdrfte bon Sd )w eb en .
2iudj bont Sanbe fyer ftanb eine ganje Sßagen*
bürg bor bem gefperrtem Scfylagbaum, unb fyarrte
bes (Eingangs, unb nur mit SDtülje brdngten wir
uns 4n ben «Seiten fort unb burd) ben SSßalb
fyin. Sie. 9?ad)t jwang uns in 3KeI)ebe i«
bleiben* 2Bir waren in Uplanb.
(Eine ^albe €0?eiie bor $)ffre famen wir
bon Jpügeln herunter, unb traten nun gan$ i n
bie $fdi>e Ijerbor* S a s iß nun fo eben unb
flad), wie im norblicfyem Seutfdjlanb* $ein SSßalb
mel)r unb $ornfelber unabfel>bar fort* Sftunfinb
a.ud) bie Jpdufer ber Säuern mit Strofy gebecft,
unb barüber mag man ftd) wof)l immer freuen;
jwar ift es nid)t ¿ierlid)* '2illein biefe Säuern
effen fein „Sarfebröb" rn.eljr* S ie würben im
Mangel bon il;rem eignem Sac^ ¿efyreit fonnen.