
i n S B e f t e r b o t t e n , fo ift auch ber ©om m er
weniger f(an unb hälfet weniger w a rm . iXDeß# I
wegen ift ecf fehr v ie l, wenn man fü r biefe $ü *
ften 2 © ra b 9 t. SDtitteltemperatur rechnet; unb
fa um mochte w o i;l eine folche 2lnpai)me ftd) mit
Beobachtungen vertl)eibigen (affen. Unb barüber
b a rf man ftch w o h l verw u n bern ; beim von 6 a
© ra b , B e r g e n d B re ite , bis 63 ein l)alb © ra b ,
ber B re ite von B ^ o n t l ) e im , verminbert ftch
bie T em peratu r nur von 5 ein halb © ra b bis
3 ein halb © r a b , ober o()ngefdl>r o . 5 7 © rab
fü r einen © ra b ber B r e ite . .Bagegen ift biefe
3ibna()me nach « i p e l g e l a n b h erau f fchon o . 8
© ra b , fü r einen © ra b B reiten ju n ahm e. B a s I
ift freilich fein günftiges $ l im a , unb man ent«
behrt vieler 2lnnehmlichfeiten bes Seb en s; aber
auch bas SBenige, w a s bie S tatu r barbietet, Idfjt
ftch mit B erftan b unb © eift a u f fold)e SBetfe be<
nu^en, bafj man ber reijvoßeren ©egenben batM
über v e rg ift. Ueber $ o r v i g unb B e v e l f t a b
hin jiel)t fich ein fc^ener SBalb non Richten unb
non einigen T a n n e n bajwifci)en, in einem breb
ten unb ebenen Thgle, am fu f? ber höheren 1
B e rg e . B i e SBaffet* ftürjen von ben Reifen in I
fteinen gldnjenben unb ranfchenben ffdß en , unb
fantmlen ftch a u f ifldche ju ruhigen Bdchen,
bie in mannigfaltigen SBinbungen fottberbar bie#
fe SBdlber beleben. B a ftet)t f r p b e n l a n b /
ein artiges S a n b h a u s, am 2fbhange ber J?ü ge(,
jwifchen herrlichen B irb e n unb (Erlen; mit ber
Tlusficht a u f 93 e» e Ift a b unb über ben © u n b ,.
Oben im SBalbe führen angenehme ©pajierwe#
ge an ben B e rg e n in*1/ unb ju anbern Ähnlichen
Anlagen jwifchen ben unb b u n t e Bd u #
men; unb nebenan Iduft ein f a h r b a r e r SB eg
eine voße ©teile la n g ; w a s in biefen felftgen
Äüftenldnbern ein faft unerhörtes ^Phänomen ifr.
Tlßes ftnb (Einrichtungen bes vortrefflichen ©gern
tl)ümers von ^ o r v i g , 3 u ftijra th B r o b f o r b ,
ber fich feit lange bie ausgejeid)netjten unb be>
neibenswertheften SSerbienfte um bie ^Provinj er#
worben hat/ bie er bewohnt. (Er hat fee fchon
mehr als (Einmal aus ber © e fa l)r ber Jju n g ers*
notl) errettet, burch feine T h d tig feit utjb ben
SDtutl), mit welchen er il)r a u f eigene 3ted)nung
unb © e fah r $orn fd )iffe aus 2 1 t d ) a n g e f ver«
fchajfte. © tan hatte wot)l in vorigen 3 a l) r h um
berten Muffen als 9tduber unb fe in b e a u f bfefen
lü fte n gefehen; aber in frieblichen Jpanbelsge#
fd;dfften noch niemals vorher. Tlßgemeüte Tld)*
tung unb Su trau en w a r hierbep weit mel)r bes
Su ftijrath ö B e lo h n u n g , a ls perfottlicher B o rth e il.
S o r b i g , ben 4£en 3 funiuö.
3lm Ufer bes © u n b es ftnb wieber bie wei«
fjen ^ a lfta g e r nicht feiten, © ie werben von m