
 
        
         
		äiemticf)  genau*  <0ie  fa g t:  offrpdrts  yon  97 unu 
 m e b a t e n   (bet  5 ) r o n t l ) e tm )   liegt  f i lm t e # 
 I a n b ,   bartn  roeifer  ofuydrts  J p e l f i n g e l a n b , 
 bann  ö . u d n l a n b ,   bann  S ' t n n l a n b ,   unb  enb/ 
 lieh  d a r  e i en*  ?Ö7an  yerftanb  roahrfcheinlich 
 barunter  ben  größten  ^ ^ e tl  bes  je^tgen  $inm 
 fa n b s;  unb  fo  l)aben  es  and)  @ d ) b n i n g   unb 
 9 5 a p e r   a u f  ihren  €l)arten  y erreich net*  5)er 
 97ame  yerfd)tt>anb,  n achbemZ ottig  d t  ich 
 Jp e i l i g e   in  ber  937itte  bes  taten  2tahrhunberts 
 bas  Sanb  eingenommen/  unb  p c |  untertijan  ge* 
 macht  i)atte;  unb  nur  ber  \  aligemeinere  97ame  /  * $  tu n  I a n b   unb  $ i n n e r   blieb  allein  in  @d>n>e* 
 ben  ¿urficf.  £>er  dlteffe  ©eograpl)  bes  97orbens, 
 2 i b a t n   non  9 3 r em e n   hatte  bocl>.etwas  yon  bie* 
 fern  Sanbe  geh&rt,  aber,  mit  ben  genauen  isldnbi* 
 fchen @ cb riftjM e rn   unbefannt,  hatte  ¿im  ber  97a* 
 me  getdufd)t;  C t u d n e r   jyarb   ¿hm  ¿u  Qu i n * 
 n e r   (S ß e ib e r),  S»;Urdnfi-anb  ¿u  C t u i u b e l a n b 
 (SB eib erlan b );  baljer  fe^te  er  hierher  ein  norbw 
 fcbes  ^Ima^onenlanb,  yon  welchem  einldnbifche 
 ©chriftftetter  nie  etwas  getrdumt  Ratten*  ® a s 
 ergriffen  lebhaft  9 t u b b e c f   unb  feine  @d)filer, 
 unb  fibertrugen  biefem  2lmajonenianbe  alles  n>as 
 griednfche  @ ch riftfM er  yon  fcpthifchen  2imajpnen 
 erjdhlen*  <0 cho n in  g-hat  burd)  feine  yortreffliche 
 3(6l)anbiungen  ( d f a m l e   © e b g r a p h t e   p.  6 4 ) 
 biefe  abentl;euerliche M ein ungen  nicht  g an j  aus^it* 
 .  rotten 
 rotten  vermocht.  & e n n , noch  in 'n eu eren  Seiten  
 hat  ein  ?07agifier  d n e r  o th  wollen  beweifen,  
 bie  3lmajoneu  hätten  nicht  in  O f H r b o t t n ,   fon*  
 bern  in  ber  fchroebifchen  ^ ro v in *   9 7 o r r i a n b   
 gewohnt,  unb  mit  grofjem  B e b a u e rn   fielet  man  
 noch  -ähnliche  £>inge Un  ber  leiten  Au sgab e  yon  
 < £ u n e l b s   f c b j ue b t f e b e r   d )e o   g r a p l ; i e ,   öl)w  
 erachtet  bod)  ber  geteerte  ©   io r tu e i l   ftet?  il)ren  
 jperausgeber  nennt* 
 (Die  £ ü u ä n e r   waren   ein  ffreitbares  9 3 o lf;  
 fte  famen  oft  yon  ber  93 o f n i  f chen  33ud)t  nach  
 $  in  m a r  cf  unb  nach  9 7 o r b I a n b   l;erfib er,  unb  
 beraubten  97ormänner  unb  f  innen,  w a s   ihnen  
 jene  freilich  auch  wieber  auf   'l)ren  © treifjfig en   
 bis  d a r  e i e n   l)in ,  ju   entgelten  fuchten*  3 f t   es  
 aber  biefe.  momentan^  drfcheinung,  milche  ihren  
 fftamen  in  biefer  ©egenb . erhal t e n  ha t ?  ober  
 mnfjte  ben  §innldnbern  ein  anberer  97ame  ver*  
 bleiben,  ba  hier  bie  Sappen  ft'ch  fchen  tm  93eft£  
 ber  Benenn ung  y o n .S ’innern  gefegt  .h a tte n ?  
 SSßirflich  »erfchminbet  ber  9 7am e,  ba  mg  beibe  
 236Ifer  r nicf>t  mehr  in  unmittelbarer  93eruhrung  
 finb.  @d)on  ,iu  dp e l g e l  a n  b  Ä t |   man  yon  
 Quänern  fa ff  nichts | |  unb  nodj  weniger  im  ffib;  
 liehen  9 7 o r n > e g e n   unb  fiber  b e r,  yon  Sappen  
 bemehnt^n  ©egenb  hinauf*  5 ) a   folgt  man  ber  
 f<hmebifchen'©etyohnheit,  unb  nennt  auch  bie  
 f t t n n l d t t b e r ,   R i n n e n ;   unb  bas  erregt  mohl  
 I I.   93