
Ub i è S ìc rm d n n er, mcicijé fe^t tm ^jnnetn von
2Ì l t e n s f i o t b leb en / ftnb 32ad);
fommétt' voti ‘bort ^>trt gefcbicften S?etBannten ;
ffe haben bte gànje $ ó fie Befe^t, t?on Sang*
f t o t b ùBet ' t a l v i g Bis ^ a a f t c r b unb ©o*
f c co p !Ì>tn* @intcjc wohnen auch u v S t'è fs B o 11 »
unb itmvett ber Ì l t e n s ? ( E l v * 3 c^t I;aBett fte
Vepgeffen bag fte nicht (Eingeborne ftttb, fie lebeit
auf. i|tett © aarb en ertrdglich, unb würben ffd)
ju etnee 2irt 20ct)Ifranb aufheben fónnett, menu
fte mit bei* & u d n er ftletg il)re Jpaushaltung
führten.
Stecgnet man fò t 2i l t e n s l)3rdgegieibt io
S02eilen Sdttge, unb 9 t e i l e n © re ite , unb hiet?
nad) ben fldchettraum ¿u g o Ctuabratmeilen, fo
erbdlt man Ì;ter ital)e an 22 $ftenfd)en a u f bet
Ciuabtatmetie* S o vie! ftnbet man mitgenbs
m el)r, weber im bdt t i f chen noch tqt fd )w e b t;
fehen S a p p l a n b ; einige ©egejtben von S o ;
b a t t f p l d vielleicht ausgenommen. @ a n j $ it t ;
ma r e f e t t s lin a i tfi, nach 9 3 p n t o p p i b « n
1244 D.uabratmeiien; aber bie © evèlferu n g ber
«Ptovinj w a r j 8 q i , 7802 SCftenfcgen. © ie gaitje
fP ro vi.^ enthielt aifo. nur etwas über 6 $D?en?
fd)en a u f eine Omabratmeile. 2)eS f c gmeb tV
f che n S a p p l a t t b s $idct)enini)«it hingegen; iß
© a ro n J? e r m e l i n s ftatiftiffan ZabeUen ¿ufolge
1660 C4uabUatmCiiStrf| unb bte ©evólberung bes
'«anbei- ( 1799) © M c h e iu lebten
alfo gegen 7 ^enfefeen a u f einet Cutabtatmeile*
2lbcr nicht allein in fo lg en Bürgerlichen unb po?
Ütifchen ©erhditn iffen , unb in bem dugeren 21m
fel)tt bes Sanbes nnb bet ©ebirge i)at 2 f l t e n
etwas (Eignes, unb (Etwas bas biefe ©egenb
Befonbets von g o r b i a nb unterfegeibet, fonbern
auch bie innere Sufammenfe^ung bet © e ig e ig
in Beiben © ig rifte n g a r fegt verfchieben. , S n
21 ( ten mag matt weit umi>ergel)en,' el>e man
wiebet © n e u g ftnbet, unb bod) nicht eher, als
bis man ¿um ftwrb h erau sfah rt. 3 n b en , wol)i
200 f » f l)ol)en © erü lih ü g eln , welche 2 11 t en?
g a a r b wie einen © an tm umgeBett, liegt ¿w ar
eine gtoge 93?annigfaltigfeit von ©egein en burd)?
eittanber, faft alles © e g e in e , bi e wi r vorher a u f
ttnfetem SBege nicht falten; ©neuggücfe.
ftnb fel)t feiten ba^wifchen.
2Me dpügel gieren fid) bod) in gleichet J?5i>e
wol)l eine ©iettelnteile lang fo r t, von (E lv eba?
cfett unb von 2 1 l t e n s ( E l v a u s , Bis nach
^ o n g s h a v n s f t e l b t t)in. EB?an .fan ti biefe
©etòlle als- eine «Sammlung anfehen, vpn 21llem,
w as Bis ¿um Urfprung bet 2 1 1 t e n s ( E l v , b a s
tft, Bis übet ¿watt¿ig t e i l e n h in au f in ben ©et?
gett vo tfom m t; unb ig b a s , fo lernen w it hiet?